Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Rhein-Lahn-Kreis | |
| Ort: | 65391 Sauerthal |
| Lage: | auf einem Bergvorsprung westlich über dem Tiefenbachtal |
| Geographische Lage: | 50.083224°, 7.817577° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg mit kasemattenartigen Anlagen, trapezförmige Kernburg, dreigeschossiger Palas, quadratischer sechsgeschossiger Wohnturm, zwei Vorburgen, Bastion, Geschützrondell
Die Sauerburg gehört zu den letzten Burgenbauten am Rhein.
Erhalten: Wohnturm, Wohngebäude
Die Sauerburg gehört zu den letzten Burgenbauten am Rhein.
Erhalten: Wohnturm, Wohngebäude
Kapelle
Kapelle In der südöstlichen Ecke der zweiten Vorburg
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 22,00 m |
| Anzahl Geschosse: | 6 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Pfalzgraf Ruprecht d. Ä. | als Erbauer |
|---|---|
| Pfalzgrafen | bis ca. 1550 |
| Herren von Kronberg | um 1505 als Lehen |
| Brömser aus Rüdesheim | |
| Reichsgrafen von Sickingen | 1672 |
| Legationsrat Loehr | |
| Anfang 20. Jh. | |
| Josef Verret | 1934 Kauf |
| Franz Peter Mostert | 1942 |
| Vieso AG | 2003 Kauf |
| Christian Borgmann | 2020 Kauf |
Historie
| 1355–1361 | erbaut |
|---|---|
| 16./17. Jh. | Verstärkung der Vorburgen mit Bastionen und Geschützrondell |
| 1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg Sprengung des Bergfrieds durch französische Truppen |
| 1902–1912 | teilweiser Wiederaufbau durch Legationsrat Loehr |
| 2004 | Sanierung der Anlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Biller, Thomas: Burgen im Taunus und im Rheingau, Regensburg 2008 |
| Petry, Dr. Ludwig (Hrsg.): Rheinland-Pfalz und Saarland. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 5, Stuttgart 1965 |





























