Alternativname(n)
Neu-Katzenelnbogen, Neukatzenelnbogen
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Rhein-Lahn-Kreis | |
Ort: | 56346 Sankt Goarshausen |
Lage: | oberhalb St. Goarshausen auf vorgeschobenem Fels |
Geographische Lage: | 50.152118°, 7.72422° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg, vereinfacht wiederaufgebaut, Bergfried an der Angriffsseite, tiefer Halsgraben, tiefer liegende dreieckige Bastion, dreistöckiger Wohnturm mit vier runden, oben achteckigen Ecktürmen (davon zwei erhalten)
Historische Funktion
Die Burg wurde zur Verstärkung der Burg Rheinfels und Sicherung der Grenze zum Erzbistum Trier errichtet
Kapelle
Die Burgkapelle wurde 1371 geweiht.Bergfried
![]() | |
Zustand: | weitgehend erhalten |
Zugänglich: | nein |
Form: | rund |
Höhe: | 30,00 m |
ursprüngliche Höhe: | 45 m |
Außendurchmesser: | 10,45 m |
(max.) Mauerstärke: | 1,85 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Johann III. von Katzenelnbogen | als Erbauer |
---|---|
Landgrafen von Hessen | |
Ferdinand Berg | 1896 |
Reichsarbeitsdienst | 1936 |
Bundesrepublik Deutschland | |
Privatbesitz |
Historie
um 1371 | erbaut |
---|---|
1371 | Weihe der Burgkapelle |
1626 | und 1647 im Dreißigjährigen Krieg belagert und teilweise zerstört |
17. Jh. | Ausbau der Festungsteile |
1806 | auf Befehl Napoleons durch ein französisches Pionierkommando gesprengt |
1896–1898 | Wiederaufbau Bodo Ebhardt |
nach 1930 | weitere Ausbauten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Frein, Kurt: Burgen am Rhein, Hamburg 1983 |
Rozumek-Fechtig, Ottraud, Museum Schloss Lichtenberg (Hrsg.): Die Burgen der Grafen von Katzenelnbogen, (o.O.) 1990 |