Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Region: | Mittelrhein | |
Rhein-Lahn-Kreis | ||
Ort | 56346 Sankt Goarshausen-Wellmich | |
Adresse: | Bachstraße 30 b | |
Lage: | auf einer Felsnase oberhalb St. Goarshausen, ca. 90 m oberhalb der Pfarrkirche | |
Koordinaten: | 50.171937°, 7.696083° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Randhausburg, viereckige, fast quadratische Kernburg, viergeschossiger Wohnturm, in dieschildmauerartig verstärkte O-Wand ist der runde Bergfried eingestellt
Als die Burg 1356 durch den Erzbischof von Trier errichtet wurde, war sie zeitweise Residenz der Kirchenfürsten. Wegen der starken Machtposition der Grafen von KATZENelnbogen taufte man die Burg „Burg Maus".
Als die Burg 1356 durch den Erzbischof von Trier errichtet wurde, war sie zeitweise Residenz der Kirchenfürsten. Wegen der starken Machtposition der Grafen von KATZENelnbogen taufte man die Burg „Burg Maus".
Erhalten | Bergfried, Schildmauer, Palas |
---|
Turm
Bergfried
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 10.00 m |
Kapelle
schmuckloser Kapellenerker in der Schildmauer auf der Ostseite des südlichen Burghauses, im Grundriss rechteckiger kreuzgewölbter Raum |
Maße
Bering ca. 50 x 50 m |
Höhe der Schildmauer ca. 10 m, Mauerstärke 3 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Erzbischof Boemund II. von Trier | als Erbauer |
---|---|
Erzbischöfe von Trier | |
Familie von Nassau | 16. Jh. als Lehen |
Nassau | 1803 |
Friedrich Habel | 1844 |
Wilhelm Gärtner | 1898 Kauf |
Louis Gallopin | 1923 |
Historie
1353–1357 | erbaut |
---|---|
1362/88 | Vollendung der Anlage unter Kuno von Falkenstein |
1580 | Umbau für Philipp von Nassau |
im 18. Jh. | verfallen |
1806 | als Halbruine auf Abbruch versteigert |
1900–06 | Wiederaufbau |
1924 | Erhöhung des Bergfrieds |
1943/45 | im Zweiten Weltkrieg Zerstörung des sw Eckturms des Palas |
nach 1970 | restauriert |
Quellen und Literatur
- Backes, Magnus: Wellmich mit Burg Maus und Kloster Ehrenthal. Rheinische Kunststätten 162, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.), Neuss 1977
- Frein, Kurt: Burgen am Rhein, Hamburg 1983
- Fritzsche, Christian: Kapellenerker - Eine Betrachtung zur baulichen Entwicklung einer besonderen Massivbauweise nebst einem Katalog, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.), in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 24, S.121ff, Halle/Saale 2015