Wasserschloss Mespelbrunn
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Unterfranken | |
Landkreis | Aschaffenburg | |
Ort | 63875 Mespelbrunn | |
Adresse: | Schlosshof 1 | |
Geographische Lage: | 49.905443°, 9.306938° |
Beschreibung
Dreiflügelanlage der Renaissance über quadratischem Grundriss, zweigeschossiger Nordflügel, zwei runde Ecktürme und Bergfried
Kapelle
Schlosskapelle mit Sterngewölbe und Alabasteraltar von Bildhauer Michael Kern, 1611 im Stil der Spätrenaissance errichtetTurm
Bergfried
![]() | |
Rufus46 / CC BY-SA | |
runder Bergfried über einem niedrigen, unverputzten Sandsteinsockel mit einfacher Schräge | |
Form: | rund |
Höhe: | 30,00 m |
Außendurchmesser: | 7,20 m |
(max.) Mauerstärke: | 1,90 m |
Drehort
Das Wirtshaus im Spessart, Deutschland (1958), SpielfilmHistorische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie Echter | als Erbauer |
---|---|
Familie Echter | |
Grafen von Ingelheim | 1665 |
Historie
um 1412/27 | für die Familie Echter errichtet |
---|---|
um 1430 | Bau des Bergfrieds |
bis 1569 | vollständiger Umbau unter Peter III. Echter |
Quellen und Literatur
Friedhoff, Jens, Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.) [2019]: Schloss Mespelbrunn im Spessart - Vom spätmittelalterlichen Adelssitz zum "Märchenschloss", in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2019 S.21ff, 1. Aufl., Braubach/Rhein 2019 |
Rahrbach, Anton / Schöffl, Jörg / Schramm, Otto [2002]: Schlösser und Burgen in Unterfranken, 1. Aufl., Nürnberg 2002 |
Rötter, Heinz [1991]: Schlösser in Unterfranken, 1. Aufl., Coburg 1991 |