Alternativname(n)
Gräfenthal
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Landkreis: | Saalfeld-Rudolstadt |
| Ort: | 98743 Gräfenthal |
| Adresse: | Am Schlossberg 1 |
| Lage: | auf einem felsigen Sporn eines Bergausläufers über Gräfenthal |
| Geographische Lage: | 50.526449°, 11.302839° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zwei- und mehrgeschossige unregelmäßige Anlage, teilweise spätgotische Gewölbe bzw. Bauteile
Das Schloss war letzter Thüringer Sitz der Grafen von Orlamünde und Sitz einer Linie der Reichserbmarschälle von Pappenheim (1438-1621).
Das Schloss war letzter Thüringer Sitz der Grafen von Orlamünde und Sitz einer Linie der Reichserbmarschälle von Pappenheim (1438-1621).
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Gaststätte, Museum, Heimatstube
Historische Funktion
Die Burg wurde als Zollhaus errichtet.
Kapelle
Martin Luther predigte 1530 in der Schlosskapelle.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Orlamünde | als Erbauer |
|---|---|
| Reichsmarschälle von Pappenheim | um 1458 |
| Sachsen–Altenburg | 1621 |
| Sachsen–Gotha | 1672 |
| Land Thüringen | 1920 |
| Dr. Wolfgang Wehr | 2002 ersteigert |
| Familie Dr. Wehr |
Historie
| um 1250 | erbaut |
|---|---|
| 1337 | („Hus Grevental”) |
| 1517–1541 | Umbau zum Schloss |
| 1686 | abgebrannt |
| 1826/29 | Ausbau zur heutigen Gestalt |
| 1983 | teilweise vom Einsturz bedroht |
| ab 1986 | Durchführung von Sanierungsarbeiten |
| 2002 | Beginn von Sanierungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |
| Maresch, Hans und Doris: Thüringens Schlösser & Burgen, Husum 2008 |
| Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Thüringen - Band 4, Regensburg 2011 |




