Aloiswuest, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Schwaben | |
Landkreis | Günzburg | |
Ort | 89331 Burgau | |
Adresse: | Norbert–Schuster-Straße 11 | |
Lage: | auf dem Burghügel über dem Ort | |
Geographische Lage: | 48.431162°, 10.407647° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich Vierflügelanlage, dreigeschossiges Schloss mit Walmdach, gegenüberliegender Torbau, eingeschossiges Wirtschaftsgebäude am Nordrand des Plateaus
Kapelle
Patrozinium:St. Johannis |
1720 Verlegung der Schlosskapelle St. Johannis in das Schlossinnere. Die Schlosskapelle wurde im 19.Jh. zu einem Theater umgebaut. |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Markgrafen von Burgau | als Erbauer |
---|---|
Ritter von Burgau | |
Freiherren von Salzenhofen | 1787 |
Stadt Burgau | 1831/32 Kauf für 2600 Gulden |
Historie
1147 | (Bruno von Burgau als welfischer Ministeriale) |
---|---|
1704 | abgebrannt, anschließend Wiederaufbau auf mittelalterlicher Grundlage (Baumeister Simpert Krämer aus Edelstetten) |
bis 1984 | Nutzung als Schule |
1986 | Eröffnung des Heimatmuseums |
2007 | Neukonzeption des Museums |
Ansichten
![]() | |
Aloiswuest, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia) |
Quellen und Literatur
Bushart, Bruno / Paula, Georg (Bearb.) [2008]: Bayern III: Schwaben. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
Schretzenmayr, Heribert / Weizenegger, Josef, Kreis- und Stadtsparkasse Günzburg (Hrsg.) [2000]: Burgen und Schlösser im Landkreis Günzburg, (o.O.) 2000 |
Sponsel, Wilfried [2006]: Burgen, Schlösser und Residenzen in Bayerisch-Schwaben, (o.O.) 2006 |