
- Stich von M. Merian, 1644
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Region: | Oberpfalz | |
Landkreis | Neustadt an der Waldnaab | |
Ort | 92711 Parkstein | |
Lage: | auf dem Basaltkegel „Hoher Parkstein" | |
Koordinaten: | 49.731955°, 12.069894° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Lange Zeit bildete Parkstein den Verwaltungssitz für die umgebende Region. Die aus Basalt gebaute Burganlage wurde weitgehend abgetragen und erst in jüngerer Zeit konnten die Reste der trotzigen Burgmauern wieder zugänglich gemacht werden. Auf der Spitze des Parkstein hat man 1851 die Bergkapelle errichtet, die Aussicht von dort oben ist grandios.
Erhalten | geringe Reste |
---|
Kapelle
1851 wird eine Burgkapelle auf dem Burgareal errichtet, von der nur noch wenige Mauerreste erhalten sind. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Sulzbach | als Erbauer |
---|---|
Herren von Parkstein | |
Friedrich Barbarossa | 1188 |
Herzog Otto von Bayern | 1251 |
König Johann von Böhmen | 1339 |
Leuchtenberger | |
Wittelsbacher |
Historie
vor 1000 | für die Grafen von Sulzbach errichtet |
---|---|
1052 | erwähnt |
1052 | durch Bayernherzog Konrad zerstört |
12. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
bis 1798 | völlig verfallen und abgebrochen |
Quellen und Literatur
- Weigl, Bernhard: Burg Parkstein - Ein Führer durch eine der einstmals wichtigsten Festungen der Oberpfalz 2014