Schloss Alsdorf

Schloss in Alsdorf

Schloss Alsdorf

Bild:  sodele, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Bezirk:Köln
Städteregion:Aachen
Ort:52477 Alsdorf
Adresse:Burgstraße
Lage:in der Stadtmitte
Geographische Lage:50.878676°,   6.162852°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Rest einer zweiteiligen barocken Anlage aus Backstein an der Stelle einer ehemals wasserumwehrten Renaissanceburg, Herrenhaus Zweiflügelbau, dreigeschossiger Rundturm mit barocker Haube, zweigeschossige Remise mit Walmdach und Segmentbogenfenstern
Grundriss

Quelle: Sir Gawain, Public domain, via Wikimedia Commonsschematischer Lageplan, 2012


Kapelle
Im Erdgeschoss des Rundturms an der Nordostecke befand sich bis 1925 die Burgkapelle, von deren Ausstattung aber nichts mehr erhalten ist.


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Ritter von Alsdorfals Erbauer
Familie von Hoemen
Freiherren von HarffEnde 15. Jh.
Herren von Blanckartseit 1678
Stadt Alsdorf1935

Wappen

 Venetianer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons


Allianzwappen von Blanckart/Wachtendonk, 18.Jh.

Historie
1319 (Ritter von Alsdorf)
1354 („Offenhaus“)
um 1500Bau des dreigeschossigen Rundturms
1617Bau des Ostflügels
1723/24Umbau und Errichtung des Südflügels für Alexander von Blanckart und Marie Florentine von Wachtendonk
1847Abbruch des Westflügels und Umbau des Herrenhaues
2010–2012Umbau der Remise zu einem Bürgerhaus mit Seniorentagesstätte

Ansichten

 Albert Speelman

 sodele, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Wasserburg KellersbergAlsdorf-KellersbergWasserburg2.02
Schloss OttenfeldAlsdorf-OttenfeldSchloss2.37
Burg BaesweilerBaesweilerBurg3.57
Burg GeilenkirchenGeilenkirchenBurg3.96
Kommende SiersdorfAldenhoven-SiersdorfKommende4.78

Quellen und Literatur
  Friedrich, Reinhard / Päffgen,  Bernd:  Mittelalterliche Burganlagen in Kölner Bucht und Nordeifel bis zum Ende des 13.Jahrhunderts, Bonn 2007
  Gondorf, Bernhard:  Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7