Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Stadt Erfurt | ||
Ort | 99100 Erfurt-Alach | |
Lage: | in der Ortsmitte von Alach | |
Koordinaten: | 50.987156°, 10.928874° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Vom ehemaligen Klostergut stehen nur noch das zweigeschossige Herrenhaus und ein Nebengebäude - beide in bedrohlichem Verfall.
Kapelle
gotische, über beide Etagen reichende Kapelle im Ostteil der Anlage, 1715 Ausstattung der Kapelle mit einer Orgel, 1950 erneute Weihe der Kapelle als katholische Ortskirche, Ende 1960er Jahre Aufgabe der Nutzung als Kirche, stattdessen Nutzung als Jugendklub |
Historie
1104 | (als zum Benediktinerkloster St. Peter und Paul in Erfurt gehörig) |
---|---|
1482 | Neubau des zweigeschossigen Herrenhauses mit Kapelle |
1664 | erhebliche Schäden während der Belagerung Erfurts durch Kurfürst Johann Philipp von Schönborn |
1713 | Umbau des Herrenhauses in Wohnhaus für Mönche |
ab 1803 | nach Säkularisation Nutzung als Wohngebäude, schrittweiser Abriss der meisten anderen Gutsgebäude |
1994 | Verkauf der beiden Gebäude samt großem Grundstück an Privateigentümer und weitgehend ungehinderter Verfall bis auf unzureichende teilweise Abdeckung fehlender Dachteile durch Planen |
Quellen und Literatur
- Eißing, Stephanie / Jäger, Franz (Bearb.): Thüringen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2003