Alternativname(n)
Döhlau
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Landkreis: | Greiz |
| Ort: | 07973 Greiz-Dölau |
| Adresse: | Plauensche Straße |
| Lage: | auf einem Felsen über dem rechten Ufer der Weißen Elster |
| Geographische Lage: | 50.628156°, 12.18454° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Wohnturmartiger Baublock anstelle einer mittelalterlichen Burg
Erhalten: Umfassungsmauern, Gebäudereste
Erhalten: Umfassungsmauern, Gebäudereste
Kapelle
nach 1450 Errichtung des Kapellenanbaus
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Lobdeburg | als Erbauer |
|---|---|
| Ritter von Dölau | 1288 |
| Reußen von Plauen zu Greiz | 1359 |
| Freistaat Thüringen |
Historie
| um 1200 | für die Herren von Lobdeburg errichtet |
|---|---|
| 1288 | (Ritter von Dölau) |
| 12. Juni 1359 | erwähnt |
| um 1300 | Erweiterung des Wohnturms in sö Richtung |
| 1576 | Anbau des Nordostflügels |
| 1768 | Abbruch des obersten Wohnturmgeschosses |
| um 1980 | Abbruch des Nordostflügels |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019 |
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
| Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Landkreis Greiz. Archäologischer Wanderführer Thüringen 5, Langenweißbach 2005 |
| Löffler, Anja: Das Schloss Dölau bei Greiz. Eine Residenz der Reußen., in: Burgen und Schlösser in Thüringen 1999/2000, S. 27ff, Jena 2000 |
| Rudolf, Michael: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Vogtland, (o.O.) 1991 |























