Alternativname(n)
Darłowo
Lage
Land: | Polen |
Woiwodschaft: | Westpommern |
Powiat: | Sławieński |
Ort: | 76-150 Darłowo |
Lage: | am Südrand der Altstadt auf einer Wipper-Insel |
Geographische Lage: | 54.419642°, 16.412278° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Residenz der Herzöge von Pommern, ursprünglich rechteckige Burganlage, Torgebäude im Stil der Renaissance, ca. 26 m hoher Schlossturm
Kapelle
Elisabethkapelle
Patrozinium: Hl. Elisabeth
Die Elisabethkapelle im Schloss wurde 1639 fertiggestellt und geweiht. Sie entstand aus dem ehemaligen Rittersaal. Die Kapelle wurde 1805 aufgelöst und das Kircheninventar ausgelagert.
Patrozinium: Hl. Elisabeth
Die Elisabethkapelle im Schloss wurde 1639 fertiggestellt und geweiht. Sie entstand aus dem ehemaligen Rittersaal. Die Kapelle wurde 1805 aufgelöst und das Kircheninventar ausgelagert.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzog Bogislaw V. von Pommern | als Erbauer |
---|---|
Herzöge von Pommern | |
Brandenburg | 1653 |
Historie
1352–1372 | erbaut |
---|---|
Mitte 15. Jh. | Ausbau zum Schloss |
Ende 14./Anfang 15. Jh. | Abbruch des Erichflügels und Errichtung des dreigeschossigen Wipperflügels unter Herzog Bogislaw X. |
1. Hälfte 16. Jh. | Erhöung des Ost- und Südflügels sowie des Schlossturms |
um 1570/71 | Errichtung des Nordostflügels und Bau eines neuen Torgebäudes |
ab 1680 | Wiederaufbau nach zwei großen Bränden |
um 1750 | Umwandlung zum Salzlager |
1807/08 | Nutzung als Lazarett für napoleonische Soldaten |
1833 | Abbruch des Westflügels |
um 1929/35 | renoviert |
nach 1970 | Durchführung weiterer Erhaltungsmaßnahmen |
Quellen und Literatur
Gutsche, Edda: Schlösser und Herrenhäuser in Pommern, Hamburg 2006, ISBN 3-928119-96-6 |