- Bild 1: © PicSwiss.ch - Roland Zumbühl
Bild 2: Stich von David Herrliberger, um 1740
Lage
Land: | Schweiz | |
Kanton: | Zürich | |
Verwaltungseinheit: | Pfäffikon | |
Ort | 8314 Illnau-Effretikon | |
Lage: | auf einem bewaldeten Felssporn im Tösstal südlich von Winterthur | |
Koordinaten: | 47.458356°, 8.743502° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Bergfried, Palas (Grafenhaus), Ritterhaus, hinterer Turm (Pulverturm), Willenturm
Turm
Bergfried
Form: | rechteckig |
Höhe: | 19.50 m |
Grundfläche: | 7.75 x 7.35 m |
(max.) Mauerstärke: | 2.00 m |
Kapelle
Eine Kapelle wird erstmals 1235 erwähnt. 1624 profaniert und als Geschützmagazin genutzt. 1865 restauriert. Fresken aus dem 15.Jh. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Kyburg | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Habsburg | 1264 |
Zürich | 1424 als Pfand |
Kanton Zürich | 1803–31 und ab 1917 |
Historie
vor 1000 | für die Grafen von Kyburg errichtet |
---|---|
1027 | („Chuigeburch“) |
1027 | zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
1079 | zerstört |
1200–50 | Bau der heutigen Kernburg |
1261 | Erwähnung der Vorburg |
ab 1452 | schlossartig ausgebaut |
1785/86 | umgebaut |
1926/27 | restauriert |
Quellen und Literatur
- Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994