durch Graf Wilhelm von Jülich belagert und zerstört
bis Anfang 20. Jh.
Nutzung der Anlage als Steinbruch
1968
Durchführung wissenschaftlicher Ausgrabungen durch das Rheinische Landesmuseum
1971
Aufmauerung von Teilen des Bergfrieds zur Sicherung des Turms
2014
Absturz von Teilen der Ringmauer
2017
geplanter Beginn von Sanierungsarbeiten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Adelssitz Altendorf
Rheinbach-Altendorf
2.41
Herrenhaus Altendorf
Meckenheim-Altendorf
2.88
Rheinbacher Burg
Rheinbach
3.76
Wasserburg Gelsdorf
Grafschaft-Gelsdorf
4.33
Stadtbefestigung Rheinbach
Rheinbach
4.52
Quellen und Literatur
Clasen, Carl-Wilhelm, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Stadt Rheinbach. Rheinische Kunststätten 249, 2. Aufl., Neuss 1988
Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7
Horn, H.G.: Die Tomburg bei Rheinbach, (o.O.) 1994
Naumann, Gerhard, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Als die Tomburg in den Abgrund zu stürzen drohte - Zur Geschichte der Basaltsteinbrüche am Tomberg bei Rheinbach-Wormersdorf, in: Rheinische Heimatpflege, 1/2021, S.25ff, Köln 2020
Otzen, Hans: Burgen und Schlösser rund um Bonn, Bonn 2000