- Bild 2: Quelle: , cc- (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Region: | Eifel | |
Rhein-Sieg-Kreis | ||
Ort | 53359 Rheinbach-Wormersdorf | |
Lage: | auf einem 316 m hohen Basaltkegel sw der Ortschaft Wormersdorf | |
Koordinaten: | 50.595681°, 6.974033° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Höhenburg, ovales Burgplateau mit Ober- und Unterburg
Auf dem Plateau der Unterburg liegt der Tiefbrunnen.
Auf dem Plateau der Unterburg liegt der Tiefbrunnen.
Erhalten | Stumpf des dreigeschossigen, runden Bergfrieds |
---|
Turm
Bergfried
![]() | |
Benutzer:AxelHH / Public domain | |
Form: | rund |
Höhe: | 16.00 m |
Außendurchmesser: | 14.00 m |
(max.) Mauerstärke: | 3.20 m |
Kapelle
1230 wird eine Burgkapelle erwähnt. |
Maße
Burgplateau ca. 100 x 60 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Erzbischöfe von Köln | |
---|---|
Grafen von Tomburg | |
Stadt Rheinbach | 1868 |
Historie
um 1200 | erbaut |
---|---|
11.Jh. | erwähnt |
13./14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
14. September 1473 | durch Graf Wilhelm von Jülich belagert und zerstört |
bis Anfang 20. Jh. | Nutzung der Anlage als Steinbruch |
1968 | Durchführung wissenschaftlicher Ausgrabungen durch das Rheinische Landesmuseum |
1971 | Aufmauerung von Teilen des Bergfrieds zur Sicherung des Turms |
2014 | Absturz von Teilen der Ringmauer |
2017 | geplanter Beginn von Sanierungsarbeiten |
Quellen und Literatur
- Clasen, Carl-Wilhelm: Stadt Rheinbach. Rheinische Kunststätten 249, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.), Neuss 1988
- Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel, Köln 1984
- Horn, H.G.: Die Tomburg bei Rheinbach 1994
- Otzen, Hans: Burgen und Schlösser rund um Bonn, Bonn 2000