
- © Albert Speelman, Utrecht
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Unterfranken | |
Region: | Unterfranken | |
Landkreis | Aschaffenburg | |
Ort | 63755 Alzenau i. Ufr. | |
Adresse: | Burgstraße 14 | |
Lage: | auf einem Felsvorsprung nö oberhalb des Stadtzentrums | |
Koordinaten: | 50.087506°, 9.074202° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Länglich ovale Anlage auf isoliertem Hügel mit großen Vorhof („Unterer Burghof“) und innerer Burg („Oberer Burghof“), spätgotische Kernburg bestehend aus dreigeschossigem Palas mit Ecktürmen und inneren Hof, an der NO-Seite hohe Schildmauer (Mantelmauer), große ummauerte Vorburg
Innenausstattung | Großer Saal im Erdgeschoss des Palas, im Obergeschoss repräsentativer spätgotischer Rittersaal. |
---|---|
Historische Funktion | Ehemaliger Verwaltungssitz der Kurfürsten von Mainz. |
Kapelle
kleiner Altarraum mit Kappengewölbe im Kapellenerker des Palas auf der Nordseite über dem Hof der Kernburg, der Kapellenerker besitzt einen polygonalen Grundriss |
Maße
Kernburg ca. 320 qm |
Höhe der Mantelmauer ca. 14 m, Mauerstärke ca. 4,5 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Hochstift Mainz | als Erbauer |
---|---|
Hochstift Mainz | bis 1816 |
Königreich Bayern | 1816 |
Freistaat Bayern |
Historie
um 1395–1404 | erbaut |
---|---|
1399 | erwähnt |
16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Mitte 18. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1900 | Bau des Amtsgebäudes |
1974/75 | restauriert |
Quellen und Literatur
- Fritzsche, Christian: Kapellenerker - Eine Betrachtung zur baulichen Entwicklung einer besonderen Massivbauweise nebst einem Katalog, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.), in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 24, S.121ff, Halle/Saale 2015
- Pfistermeister, Ursula: Wehrhaftes Franken - Band 2: um Würzburg, Nürnberg 2001
- Scharwies, Walter: Burg Alzenau. Kleine Kunstführer 1445, Regensburg 1984