Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Unterfranken | |
Region: | Unterfranken | |
Landkreis | Aschaffenburg | |
Ort | 63860 Rothenbuch | |
Adresse: | Schulstraße 1 | |
Koordinaten: | 50.102201°, 9.104351° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Vierflügelanlage um rechteckigen Innenhof mit polygonalem Eckturm im Nordbau
Die Vierflügelanlage umschließt einen rechteckigen Innenhof mit Arkaden im O-Flügel und einen polygonalen Treppenturm am N-Flügel des Innenhofes. Ein Teil des Wassergrabens mit gemauerten Brücken ist erhalten. Die ehemalige Schlosskapelle war einst mit dem Haupttrakt verbunden. Sie ist heute profaniert und dient als Wohnhaus.
Die Vierflügelanlage umschließt einen rechteckigen Innenhof mit Arkaden im O-Flügel und einen polygonalen Treppenturm am N-Flügel des Innenhofes. Ein Teil des Wassergrabens mit gemauerten Brücken ist erhalten. Die ehemalige Schlosskapelle war einst mit dem Haupttrakt verbunden. Sie ist heute profaniert und dient als Wohnhaus.
Kapelle
ehemalige Kapelle von 1575, ursprünglich durch Holzsteg mit dem Schloss verbunden. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Kurfürst Daniel Brendel von Homburg | |
---|---|
Bayern | Anfang 19. Jh. |
Familie Peter B. Lehnardt | 1994 |
Historie
3.Juli 1318 | („zuo den Rodenboychen“) |
---|---|
1485 | Amtssitz des Mainzer Forstmeisters |
1567 | Bau des Schlosses in seiner heutigen Form durch den Kurmainzer Erzbischof Daniel Brendel von Homburg |
20. Jh. | Nutzung als Hauswirtschaftsschule und Kinderheim |
seit 1994 | Nutzung als Hotel |
Quellen und Literatur
- Rahrbach, Anton / Schöffl, Jörg / Schramm, Otto: Schlösser und Burgen in Unterfranken, Nürnberg 2002
- Rötter, Heinz: Schlösser in Unterfranken, Coburg 1991