Alternativname(n)
Hittengeze
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Darmstadt |
| Main-Kinzig-Kreis | |
| Ort: | 63579 Freigericht-Neuses |
| Lage: | am Ausgang des Geiselbachtales in den Kahlgrund, nahe Niedersteinbach in der Siedlung Hüttelngesäß |
| Geographische Lage: | 50.092478°, 9.146349° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige kleine Wasserburg, rechteckig/ovale Ummauerung, rechteckiger Wohnturm mit Eingang im Untergeschoss und schmalen Schießscharten, Mauerreste eines unterkellerten Gebäudes, verfüllter Wassergraben
Erhalten: Reste des Wohnturms, Mauerreste
Erhalten: Reste des Wohnturms, Mauerreste
Maße
| Wohnturm ca. 7 x 7 m |
Historische Funktion
Die Burg diente vermutlich zur Kontrolle einer alten Straße.
Kapelle
In einer Verkaufsurkunde von 1510 wird eine Kapelle erwähnt.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Hüttelngesäß | 13. Jh. als Lehen |
|---|---|
| Herren von Jossa | |
| Ulrich von Bergheim | Anfang 15. Jh. |
| Grafen von Hanau | 1510 Kauf |
| Familie von Savigny | 1751/54 als Erbe |
Historie
| Anfang 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1219 | (Petrus de Hittengeseze) |
| 22. Februar 1405 | durch Siegfried von Wamboldt im „Wetterauer Räuberkrieg“ als Raubritternest zerstört |
| um 1435 | Wiederaufbau |
| nach 1510 | verfallen |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Cremer, Folkhard (Bearb.): Hessen II: Regierungsbezirk Darmstadt. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
| Hanna, Georg-Wilhelm: Burgen und Schlösser im Kinzigtal, (o.O.) 1992 |
| Knappe, Rudolf: Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 978-3-86134-228-1 |
| Wolfram, Sabine / Jüngling, Peter / Schmitt, Hanns-Otto: Hanau und der Main-Kinzig-Kreis. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 27, Stuttgart 1994 |



























