Burgruine Siersburg

Siersberg 

Burgruine Siersburg (Siersberg) in Rehlingen-Siersburg


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Saarland
Landkreis:Saarlouis
Ort:66780 Rehlingen-Siersburg
Lage:auf dem Siersberg, unweit der Mündung der Nied in die Saar
Geographische Lage:49.368758°,   6.668122°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Dreiteilige Burganlage: Ostburg (Herzogliches Schloss), Mittelburg (Moritzburg) und Westburg (Marienburg), Doppeltoranlage mit Zwingerresten, Rest der Ost-, Süd- und Westmauer

Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern


Historische Funktion

Die Burg diente zur Kontrolle der Saar und der vorbeiführenden Handelsstraßen.


Herkunft des Namens

Von „Sigisheris-berc“ = Berg eines nicht nöher bekannten „Sigiheri“ oder von „Sigeberch“ nach dem althochdeutschen Wort „sigu“ für Sieg. Das Mittelfeld des Plateaus („Moritzburg“) ist nach der Familie de Maurice benannt.


Kapelle

Die Burgkapelle war noch Ende des 18. Jahrhunderts erhalten.

Bergfried

gotische Spitzbogenöffnung im Mittelgeschoss des Bergfrieds
Form:quadratisch
Höhe:14,00 m

Maße

Burgfläche ca. 120 x 70 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herzöge von Lothringenals Erbauer
Herren von Siersbergals Lehen, 1558 ausgestorben
Franz von Papen1937 Kauf
Gemeinde Rehlingen–Siersburg1979

Historie
2.Hälfte 11.Jh.erbaut
1136 (Walter von Siersberg)
1172durch Erzbischof Arnold von Trier erobert
1585Erwähnung der Vorburg
1634Besetzung der Burg durch französische Truppen im Dreißigjährigen Krieg
1651nach zwischenzeitlicher Rückeroberung wieder in französischer Hand
1661nach dem Vertrag von Vincennes wieder im Besitz der Herzöge von Lothringen
1677im Holländischen Krieg durch französische Truppen zerstört
1751Verlust der Verwaltungsfunktion
1781Zerstörung des Turmhelms nach einem Blitzeinschlag
1793durch französische Revolutionstruppen weiter verwüstet
bis 1803noch zwei der ursprünglich neun Burgmannenhäuser bewohnbar
bis 1815Nutzung als Steinbruch
1939Außenrestaurierung des Bergfrieds
1956Innenrestaurierung des Bergfrieds
2001/02Beginn von Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten

Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
HessmühleRehlingen-Siersburg-ItzbachJagdschloss"0.93
Itzbach 
Königsberg
Rehlingen-Siersburg-ItzbachWallburg"1.79
ItzbachRehlingen-Siersburg-ItzbachSchloss"1.91
Hausen (Rehlingen) 
Schloss Hausen
Rehlingen-SiersburgBurg"2.11
KönigsbergRehlingen-SiersburgWallburg"2.27
Beckingen 
Ordensschloss
Beckingenverschwundenes2.72
Beckingen 
Ordensburg
Beckingenverschwundene2.72
HemmersdorfRehlingen-Siersburg-GroßhemmersdorfSchloss"4.26
FremersdorfRehlingen-SiersburgSchloss"4.41
KerprichhemmersdorfRehlingen-Siersburg-KerprichhemmersdorfSchloss"4.45
LimbergWallerfangen-LimbergWallburg"4.60
Rammelfangen 
Landschloss Dusard de Vigneulle
Wallerfangen-RammelfangenSchloss"4.85
Wallerfangen 
Hofgut von Papen
Wallerfangenverschwundenes4.85

Quellen und Literatur
  Conrad, Joachim / Flesch,  Stefan (Hrsg.) [1988]:  Burgen und Schlösser an der Saar, (o.O.) 1988
  Sander, Dr. Eckart [1999]:  Die schönsten Schlösser und Burgen im Saarland, Gudensberg-Gleichen 1999


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt