Burg Guirbaden

Burgruine in Mollkirch

Burg Guirbaden

Alternativname(n)
Girbaden

Lage
Land:Frankreich
Administrative Region:Grand-Est
Départment:Bas-Rhin
Arrondissement:Molsheim
Ort:67190 Mollkirch
Lage:auf einem 565 m hohen von der Magel umflossenen Bergvorsprung am Eingang des Breuschtales
Geographische Lage:48.493601°,   7.37028°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Einst bedeutende staufische Anlage, obere Burg mit quadratischem Bergfried auf dem Felsen, rechteckige Unterburg

Erhalten: Umfassungsmauern


Kapelle

Patrozinium: St. Valentin
Valentinskapelle aus dem 12.Jh. in der Vorburg, im 19.Jh. restauriert.



Türme

Hungerturm (Tour de faim)

 Guy LECOMTE, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Bergfried der Vorburg mit Buckelquadern
Zustand:Ruine
Zugänglich:nein
Form:quadratisch
Grundfläche:8,30 x 8,30 m

Bergfried auf der Oberburg

 AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons

Bergfried aus nachstaufischer Bauphase mit glatter Quaderung.
Zustand:Ruine
Zugänglich:nein
Form:quadratisch
Grundfläche:6,60 x 6,60 m
(max.) Mauerstärke:1,60 m

Historische Ansichten

Ansicht umn 1831

Ansichtskarte von 1894


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Egisheim-Dagsburgals Erbauer
Markgrafen von Baden
Bistum Straßburg1226

Historie
10.Jh. für die Grafen von Egisheim-Dagsburg errichtet
1236erwähnt
1.Viertel 13. Jh.Errichtung eines Neubaus
14. Jh.Durchführung von Aus-/Umbauten
1633im Dreißigjährigen Krieg zerstört

Ansichten


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Wallburg PurpurkopfGrendelbruchWallburg1.29
Burg KöpfelOttrottBurg4.14
Burg Alte LützelburgOttrottBurg4.50
Burg RathsamhausenOttrottBurg4.50
Burg LutzelbourgOttrottBurg4.52

Quellen und Literatur
  Biller, Thomas / Metz,  Bernhard:  Die Burgen des Elsass 2. Der Spätromanische Burgenbau im Elsass (1200-1250), München 2007
  Biller, Thomas:  castrum novum ante Girbaden noviter edificatum - ein Saalbau Kaiser Friedrichs II. im Elsaß, in: Forschungen zu Burgen und Schlössern 2, S.159–176, München 1996
  Wolff, Felix:  Elsässisches Burgenlexikon, Frankfurt/Main 1979