Kernburg von inneren Zwinger umgeben, Grundriss der Kernburg in Form eines verschobenen Fünfecks, runder Bergfried an der stumpfen Westseite, daran zwei schildmauerartige Mauerteile anschließend, halbrunder Schalenturm in der Mitte der Ostwand, im Süden Wohnbau mit Torhalle im Erdgeschoss, zweiter Wohnbau am östlichen Teil der Nordmauer
Die Ottrotter Schlösser sind durch einen ca. 40 m breiten Graben voneinander getrennt.
Biller, Thomas / Metz, Bernhard: Die Burgen des Elsass 3. Der frühe gotische Burgenbau im Elsass (1250-1300), München 1995, ISBN 3-422-06132-0
Biller, Thomas, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die "Ottrotter Schlösser" - Teil 1: Die Lützelburg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1973/II, S. 83ff, Braubach/Rhein 1973
Die Lützelburg im Elsaß ... eine wunderbare Burg mit deutscher Geschichte. Danke für den Eintrag. Heute: vereintes Europa!