Burgruine Lutzelbourg
Lage
Land: | Frankreich | |
Administrative Region: | Grand-Est | |
Départment: | Bas-Rhin | |
Arrondissement: | Molsheim | |
Ort | 67530 Ottrott | |
Lage: | auf einem 500 m hohen Bergvorsprung des Hohenburger Berges gelegen | |
Geographische Lage: | 48.461447°, 7.407885° |
Beschreibung
Kernburg von inneren Zwinger umgeben, Grundriss der Kernburg in Form eines verschobenen Fünfecks, runder Bergfried an der stumpfen Westseite, daran zwei schildmauerartige Mauerteile anschließend, halbrunder Schalenturm in der Mitte der Ostwand, im Süden Wohnbau mit Torhalle im Erdgeschoss, zweiter Wohnbau am östlichen Teil der Nordmauer
Die Ottrotter Schlösser sind durch einen ca. 40 m breiten Graben voneinander getrennt.

aus Burgenkunde, Otto Piper, 1912
Die Ottrotter Schlösser sind durch einen ca. 40 m breiten Graben voneinander getrennt.
Grundriss

aus Burgenkunde, Otto Piper, 1912
Turm
Bergfried
![]() | |
Lutz H, CC BY 2.0 DE, via Wikimedia Commons | |
Form: | rund |
Höhe: | 20,00 m |
Außendurchmesser: | 9,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ritter von Lützelburg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Andlau | |
von Rathsamhausen |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
1372 | zerstört |
um 1392 | Wiederaufbau |
seit 1570 | verfallen |
Quellen und Literatur
Biller, Thomas, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [1973]: Die "Ottrotter Schlösser" - Teil 1: Die Lützelburg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1973/II, S. 83ff, 1. Aufl., Braubach/Rhein 1973 |
Wolff, Felix [1979]: Elsässisches Burgenlexikon, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1979 |