Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Saarland | |
Landkreis | Neunkirchen | |
Ort | 66564 Ottweiler | |
Lage: | an der Ostseite des Schlossplatzes | |
Geographische Lage: | 49.404057°, 7.161844° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Fast quadratische vierflügelige und viergeschossige Renaissanceanlage mit Eckturm im Norden, vorspringender Küchen- und Kapellentrakt im SW
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Park
Der Garten in barocken Formen mit türkischem Lusthaus und Sommerhaus befand sich entlang der heutigen Wilhelm-Heinrich-Straße. |
Kapelle
Die Kapelle mit umseitiger Empore über drei Geschosse befand sich über der Küche. |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Albrecht von Nassau-Weilburg | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Nassau–Ottweiler |
Historie
1575 | durch Christian Stromeyer errichtet |
---|---|
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigt und wieder instandgesetzt |
1753 | nach dem Tod der letzten Grafenwitwe abgerissen |
Quellen und Literatur
Conrad, Joachim / Flesch, Stefan (Hrsg.) [1988]: Burgen und Schlösser an der Saar, (o.O.) 1988 |
Medding, Wolfgang [1981]: Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981 |
Purbs-Hensel, Barbara [1975]: Verschwundene Renaissance-Schlösser in Nassau-Saarbrücken, Saarbrücken 1975 |
Schneider, Ralf [2020]: Das Residenzschloss zu Ottweiler, Haigerloch 2020 |