Albert Speelman
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Unterfranken | |
Landkreis | Main-Spessart | |
Ort | 97855 Triefenstein-Homburg am Main | |
Adresse: | Schlossplatz | |
Lage: | auf einem Felskegel über dem Ort | |
Geographische Lage: | 49.793784°, 9.620611° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Romanische Anlage, dreigeschossige Fachwerkbauten über unregelmäßigem Grundriss
Historische Funktion
Die Burg diente dem Schutz der fränkischen Königsstraßen.
Kapelle
verbaute Burgkirche im Erdgeschoss des Ostflügels |
Bergfried
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 9,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Hochstift Würzburg |
---|
Historie
Mitte 8.Jh. | („castellum Hohenburg“) |
---|---|
12./13. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1561 | Errichtung der dreigeschossigen Schlossgebäude |
1686–1831 | Sitz des Rentamtes |
18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
nach 1870 | Nutzung als Schul-, Pfarr- und Rathaus |
Ansichten
Quellen und Literatur
Harth, Martin [2021]: Schloss Homburg: Von der Trutzburg zum Kulturort, in: Main Post, 06. Juni 2021, (o.O.) 2021 |
Rahrbach, Anton / Schöffl, Jörg / Schramm, Otto [2002]: Schlösser und Burgen in Unterfranken, Nürnberg 2002 |
Rötter, Heinz [1991]: Schlösser in Unterfranken, Coburg 1991 |
Steinmetz, Thomas [2006]: Homburg am Main als Burg des 8. und 12. Jahrhunderts, in: Forschungen zu Burgen und Schlössern 9 - Neue Forschungen zum frühen Burgenbau, S. 143ff, München 2006 |
Steinmetz, Thomas, Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (Hrsg.) [2006]: Homburg am Main als Burg des 8. und 12. Jahrhunderts, in: Forschungen zu Burgen und Schlössern 9 - Neue Forschungen zum frühen Burgenbau, München und Berlin 2006 |