Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Kärnten | |
Bezirk: | Spittal an der Drau | |
Ort | 9781 Oberdrauburg | |
Lage: | auf einer westlich über Flaschberg vorspringenden Felsnase | |
Geographische Lage: | 46.74947°, 12.938669° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemals stattliche romanische rechteckige Anlage, Palas mit rundbogigem Portal und gekuppelten Fenstern, Turm aus Bruchsteinmauerwerk
Erhalten: Bergfried, Mauerrreste
Erhalten: Bergfried, Mauerrreste
Historische Funktion
Die Burg diente dem Schutz des Übergangs aus dem Drautal ins Gail- und Lesachtal über die alte Gailbergstraße.
Kapelle
Patrozinium:Johannes der Täufer |
1521 wird eine Kapelle im Schloss erwähnt, die Johannes dem Täufer geweiht war, keine Reste erhalten |
Bergfried
Bergfried aus Bruchsteimauerwerk, an den Kanten behauene Tuffquader, rundbogiger Hocheingang an der nw Seite des Turms | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 18,00 m |
Grundfläche: | 10,00 x 10,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Flaschberg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Mansdorf | 16. Jh. |
Gebrüder Martin und Ludwig Widmann, Grafen von Ortenburg | 1643 Kauf von Siegmund Friedrich von Mansdorf |
Fürsten von Porcia | 1662–1918 |
Freiherr Robert Klinger von Klingersdorf | 1918 |
Jakob Hasslacher | 1930 |
Hans Niedermüller |
Historie
11./12.Jh. | für die Herren von Flaschberg errichtet |
---|---|
1154 | („Flassinperc“) |
1157 | („Cholo von Flaschberg“ in einer Görzer Urkunde) |
1358 | („West Flasperg“) |
seit 1688 | Ruine |
Ansichten
Quellen und Literatur
Karpf, Kurt / Spindler, Konrad [1995]: Flaschberg. Archäologie und Geschichte einer mittelalterlichen Burganlage bei Oberdrauburg in Kärnten, (o.O.) 1995 |