Schloss Neuschwanstein

Schloss in Schwangau-Hohenschwangau

Schloss Neuschwanstein

Bild:  Andreas Umbreit

Alternativname(n)
Neu-Hohenschwangau

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Schwaben
Landkreis:Ostallgäu
Ort:87645 Schwangau-Hohenschwangau
Adresse:Neuschwansteinstraße 20
Lage:hoch über dem Alpsee
Geographische Lage:47.557483°,   10.749402°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Neuromanischer Bau, unterer Burghof mit zweigeschossigen Torbau mit runden Ecktürmen und dreigeschossigen Mittelteil, zweigeschossiger oberer Verbindungsbau, dreigeschossiges Ritterhaus mit rundem Treppenturm, dreigeschossige Kemenate mit Mittelrisalit an der Hofseite und viereckigem Treppenturm, fünfgeschossiger Palas mit achteckigen Treppenturm an der Südfront

Nach dem Tode Ludwigs wurde das Schloss nicht mehr fertiggestellt. Von den geplanten 228 Räumen sind nur ein Drittel ausgebaut worden. Ebenso wurde auf den Bergfried verzichtet. Insgesamt wohnte König Ludwig wohnte nur 17 Tage auf dem Schloss.


Kapelle
Kapelle neben dem Erker des Schlafzimmers, Ausstattung nach Entwürfen J. Hofmanns von 1880


Bezug zu anderen Objekten
Nachfolger von Burg Schwangau

Drehort

 Ludwig II., Deutschland (1955), Spielfilm
 Ludwig II., Italien, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland (1972), Spielfilm
 Ludwig II., Deutschland (2012), Fernsehfilm
 Schneeweißchen und Rosenrot (1955), Deutschland (1955), Märchenfilm
 Mel Brooks’ Spaceballs (Spaceballs), Vereinigte Staaten (1987), Spielfim  


Historische Ansichten

das Schloss von Osten, kolorierte Fotografie um 1900

das Schloss als Baustelle, 1875

Ansicht von 1886

Ansicht von 1886


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

König Ludwig II.als Erbauer
Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Historie
1869–1886 nach Entwürfen vom Theatermaler Christian Jank unter Bauleitung von Hofbaudirektor Eduard von Riedel errichtet
1872–1880Errichtung des Rohbaus des Palas (Bauleitung Baudirektor Georg von Dollmann)
1873
Ende 2023geplanter Abschluss der Sanierungsarbeiten

Ansichten

 Andreas Umbreit

 Andreas Umbreit

 Andreas Umbreit

 Andreas Umbreit

 Andreas Umbreit

 Andreas Umbreit


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Orangerie (Hohenschwangau)Schwangau-HohenschwangauOrangerie0.85
Schloss HohenschwangauSchwangau-HohenschwangauSchloss1.05
Burg FrauensteinSchwangauBurg1.33
Schloss BullachbergSchwangau-AlterschrofenSchloss1.63
Wallburg SchwangauSchwangauWallburg1.97
Stadtbefestigung FüssenFüssenStadtbefestigung3.84
Hohes Schloss (Füssen)FüssenHohes3.92

Quellen und Literatur
  Meyer, Werner:  Burgen und Schlösser in Bayerisch Schwaben, München 1979
  Petzet, Michael / Hojer,  Gerhard, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.):  Schloss Neuschwanstein, München 1988
  Rauch, Alexander:  Neuschwanstein, (o.O.) 1991
  Sponsel, Wilfried:  Burgen, Schlösser und Residenzen in Bayerisch-Schwaben, (o.O.) 2006
  Zeune, Dr. Joachim, Büro für Burgenforschung Dr. Joachim Zeune und Andreas Koop, designgruppe koop (Hrsg.):  Burgenregion Allgäu, (o.O.) 2008