Spätgotische Dreiflügelanlage über älterem Kern, Illusionsmalereien am Nord- und Westflügel, Gefängnisturm, nördlich und südlich Verbindungsflügel, Storchenturm („Hohes Haus“), dreigeschossiger Nordflügel (Fürstenflügel), Dreifaltigkeitsturm an der NO-Ecke des Nordflügels, dreigeschosisger Südflügel
Kapellen
Ricardalovesmonuments, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Patrozinium: St. Veit barocke St. Veit-Kapelle im Anschluss an den Südflügel, um 1680 unter Bischof Christoph von Freiberg Neuausstattung und Stukkierung, 1913 restauriert
Patrozinium: St. Veit barocke St. Veit-Kapelle im Anschluss an den Südflügel, um 1680 unter Bischof Christoph von Freiberg Neuausstattung und Stukkierung, 1913 restauriert
Patrozinium: St. Veit barocke St. Veit-Kapelle im Anschluss an den Südflügel, um 1680 unter Bischof Christoph von Freiberg Neuausstattung und Stukkierung, 1913 restauriert
Historische Ansichten
Schlosshof von Osten, Zeichnung von Domenico Quaglio, 1831/37
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzog Ludwig II. der Strenge
als Erbauer
Hochstift Augsburg
1322
Wappen
Historie
1291/92
erbaut
1292
Einstellung der Bauarbeiten nach Einspruch des Klosters St. Mang
1322/23
Ausbau der Burg durch den Augsburger Bischof Friedrich I., Aufstockung des Hohen Hauses
1486–1505
Ausbau zum Burgschloss durch den Augsburger Bischof Friedrich II.