Alternativname(n)
Vorder- und Hinter-Hohenschwangau
Lage
Beschreibung
Anlage auf zweigeteiltem Felsen, Turm auf östlichen Felsen, ausgedehnte Vorburg auf westlichen Felsen
Die Herren von Schwangau waren Dienstmannen der Welfen. Ihre Burg gehörte zu den ältesten, größten und bedeutendsten Burgruinen Bayerns.
Erhalten: nichts
Die Herren von Schwangau waren Dienstmannen der Welfen. Ihre Burg gehörte zu den ältesten, größten und bedeutendsten Burgruinen Bayerns.
Erhalten: nichts
Bezug zu anderen Objekten
| Vorgänger von Schloss Neuschwanstein |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzog Welf der Ältere | 11. Jh. |
|---|---|
| Herren von Schwangau | |
| Patrizierfamilie Baumgartner |
Historie
| 1090/97 | („castrum Swangowe“) |
|---|---|
| nach 1611 | verfallen |
| 1868 | gesprengt und mit Schloss Neuschwanstein überbaut |
Quellen und Literatur
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
