Burgruine Freudenburg
Copyright © Jürgen Brückner bei Google Maps
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Main-Tauber-Kreis | ||
Ort | 97896 Freudenberg | |
Lage: | auf kleiner, künstlich erweiterter Terrasse auf halber Höhe über dem Main gelegen | |
Geographische Lage: | 49.738975°, 9.323696° |
Beschreibung
Dreieckige Ringmauer, Wohngebäude mit Staffelgiebel, dreigestaffelter Bergfried, Spitzbogentor zwischen Wohn- und Kapellenbau, turmloser Zwinger um die Kernburg, kleiner quadratischer Turm an der Westseite zum Schutz eines äußeren Tores
Die Kapelle war der hl. Katharina geweiht und wurde ab 1400 erwähnt.
Historische Funktion
Die Burg diente zur Sicherung des Territoriums der Würzburger Bischöfe gegen den Bischof von Mainz.
Kapelle
Patrozinium:St. KatharinaDie Kapelle war der hl. Katharina geweiht und wurde ab 1400 erwähnt.
Turm
Bergfried
![]() | |
Anaconda74, CC0, via Wikimedia Commons | |
Bergfried mit quadratischem Sockelgeschoss, darauf schlankerer Turm, zweiter schlankerer Aufsatz aus Bruchstein | |
Form: | quadratisch |
Grundfläche: | 13,80 x 13,80 m |
Wappen
Wappen 1: Wappenstein der Grafen von Wertheim am Eingang zur KernburgCommander-pirx at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia CommonsHistorische Ansichten
Stahlstich von Carl Mayer's Kunstanstalt nach Fritz Bamberger, um 1845
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bischof Heinrich III. von Würzburg | als Erbauer |
---|---|
Bischöfe von Würzburg | |
Ritter Markward von Freudenberg | 1246/53 als Lehen? |
Grafen von Wertheim | 1269/87 als Lehen |
Würzburg |
Historie
um 1190 | erbaut |
---|---|
1197 | („castrum Freudenberg“) |
kurz nach 1200 | Vollendung der Burganlage |
1361 | Neubau des Palas und Erhöhung der Ringmauer |
ab 1497 | Bau der Vorburg und Errichtung der Barbakane, Modernisierung der Anlage unter Graf Asmus von Wertheim |
nach 1556 | nach dem Aussterben der Grafen von Wertheim verfallen |
ab 1984 | Durchführung von Renovierungsarbeiten |
1996 | archäologisch untersucht |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Jürgen Brückner bei Google Maps
Quellen und Literatur
Antonow, Alexander [1987]: Burgen im Main-Viereck, 1. Aufl., (o.O.) 1987 |
Biller, Thomas [2005]: Burgen und Schlösser im Odenwald, 1. Aufl., Regensburg 2005 |