Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Schwaben | |
Landkreis | Donau-Ries | |
Ort | 86745 Hohenaltheim | |
Lage: | ca. 1.100 m südlich von Hürnheim, auf dem Hochhauser Berg zwischen Anhausen und dem Karlshof | |
Geographische Lage: | 48.787421°, 10.486686° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg in Spornkuppenlage, einst mächtige Anlage, Halsgraben, Torzwinger, Torhaus, dreigeschossiger Palas, viergeschossiger, einst satteldachgedeckter Herrschaftsbau, SO-Eckturm mit vorgelagertem Geschützturm, Torzwinger, Kasematten
Erhalten: Umfassungsmauern mit Ecktürmen, Reste des Palas
Erhalten: Umfassungsmauern mit Ecktürmen, Reste des Palas
Kapelle
Die Kapelle wurde 1749 bei einem Brand zerstört. |
Maße
Palas ca. 29,2 x 10,5 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hürnheim-Hochhaus (Stammburg des Hürnheimer Zweigs zu Hochhaus) | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Oettingen | 1347 |
Fürsten von Oettingen–Wallerstein |
Historie
1225 | für die Herren von Hürnheim-Hochhaus (Stammburg des Hürnheimer Zweigs zu Hochhaus) errichtet |
---|---|
1153 | erwähnt |
15./16. Jh. | Modernisierung und Ausbau der Burg |
1719/20 | teilweise abgebrochen und Neubau eines Barockschlosses unter Kraft Wilhelm Maximilian Anton Reichsgraf von Oettingen-Baldern |
1749 | teilweise abgebrannt |
1807 | Auflösung als Amtssitz und beginnender Verfall |
Ansichten
Quellen und Literatur
Schmitt, Günter [1995]: Ostalb. Burgenführer Schwäbische Alb 6, Biberach 1995 |
Sponsel, Wilfried / Steger, Hartmut [2004]: Vergangene Burgen und Herrensitze - Eine Spurensuche im Blickfeld des Rieses, (o.O.) 2004 |
Sponsel, Wilfried [2006]: Burgen, Schlösser und Residenzen in Bayerisch-Schwaben, (o.O.) 2006 |