Alternativname(n)
Hurnheim
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Schwaben |
Landkreis: | Donau-Ries |
Ort: | 86739 Ederheim-Hürnheim |
Lage: | am westlichen Ende eines Höhenrückens |
Geographische Lage: | 48.790362°, 10.49623° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
90 x 27m große zweiteilige Anlage auf einem Bergrücken in baumfreier Lage über dem Karthäusertal. Ursprünglich 32 m, heute noch 25 m hoher Bergfried von 6,5 x 6,5m (sogenannter reduzierter Wehr-Bergfried). Großer viergeschossiger rechteckiger Palas, ursprünglich mit Zinnenkranz (Reste) auf 29 x 13,6 m. Südseite des Palas (Talseite) mit gewaltiger Futtermauer, dadurch 25 m–27 m Höhe. Kernburg umgeben von schmalem Zwinger (Resten) mit dem 8m hohen Stumpf des runden Brunnenturmes an der Südseite. Im Westen erweitert sich der Zwinger zu einer doppelten Vorburg mit hohen Resten von Gebäuden und Ringmauer. An Nord-, Ost- und Westseite vollständig Erhalten doppelte Wall-/Grabenanlage. Außen 5 m hoher Wall mit 20 m–30 m breitem Sohlgraben, dahinter innerer 12 m hoher Wall mit 15m breitem und besonders tiefem Sohlgraben. Halsgraben mit Brücke zum eingebettetem Vorgeländer, wahrscheinlich Standort des Wirtschaftshofes.
Romanische Bauteile:
Glatte und eingestreute Buckelquader am Bergfried und Palas, Kanten am Bergfried aus Buckelquadern
Romanische Bauteile:
Glatte und eingestreute Buckelquader am Bergfried und Palas, Kanten am Bergfried aus Buckelquadern
Maße
Kernburg ca. 90 x 27 m |
Palas ca. 29 x 13,6 m |
Höhe des Zisternenturms ca. 8 m |
Bergfried
Der Bergfried wurde als Frontturm angelegt. | |
Zustand: | großenteils erhalten |
Zugänglich: | nein |
Form: | rechteckig |
Höhe: | 23,00 m |
ursprüngliche Höhe: | 30 m |
Grundfläche: | 6,50 x 6,42 m |
Innendurchmesser: | 2,83 x 2,94 m |
(max.) Mauerstärke: | 1,72 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hürnheim (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Herren von Hürnheim | 1585 ausgestorben |
Grafen von Oettingen–Oettingen | 1597 Kauf von Curdula von Hürnheim |
Deutscher Orden | 1709 |
Bayern | 1805 |
Freistaat Bayern |
Historie
12.Jh. | für die Herren von Hürnheim (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1153 | (Rudolf von Hürnheim) |
1340 | erwähnt |
13./14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1379 | vermutlich durch Truppen des Schwäbischen Städtebundes zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
1634 | im Dreißigjährigen Krieg möglicherweise durch einen schwedischen Reitertrupp niedergebrannt |
1868 | erste Instandsetzungsarbeiten |
1901 | und 1985 Renovierung und Konservierung der Ruine |
2012 | Aufstellung der Stauferstele zu Ehren von Friedrich von Hürnheim |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Schmitt, Günter: Ostalb. Burgenführer Schwäbische Alb 6, Biberach 1995, ISBN 3-924489-74-2 |
Sponsel, Wilfried / Steger, Hartmut: Vergangene Burgen und Herrensitze - Eine Spurensuche im Blickfeld des Rieses, (o.O.) 2004 |
Sponsel, Wilfried: Burgen, Schlösser und Residenzen in Bayerisch-Schwaben, (o.O.) 2006 |