Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Schwaben |
Landkreis: | Donau-Ries |
Ort: | 86739 Ederheim-Christgarten |
Lage: | nördlich Christgarten auf einem nach Südosten gerichteten Talhangsporn über dem Karthäusertal gelegen |
Geographische Lage: | 48.784233°, 10.462255° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
230 x 120 m große Gesamtanlage auf einem T-förmigen Bergsporn. Kernburg 22 x 28 m auf künstlich versteiltem und 13 m hohem quadratischer Hügel hinter 3 m tiefem Abschnittgraben. Schutthügel und Kernmauerwerk eins Festes Haus von 13 x15 m. Große Vorburg mit noch 1,7m hoher Wall-/Grabenanlage von 135 m Länge gegen die Hochfläche. Hier befand sich wahrscheinlich der ehem Wirtschaftshof. An der NW-Ecke ein in die Verteidigung mit einbezogener 10 m durchmessender und 11m hoher an drei Seiten senkrecht abfallender Felsblock. Zur Burgseite in mehreren Stufen sanft abfallend.
Der Burgberg wird der „Rauhe Berg“ und der Grund, auf dem die Burg stand, „Maueracker“ genannt.
Erhalten: Halsgraben, Fundamentspuren
Der Burgberg wird der „Rauhe Berg“ und der Grund, auf dem die Burg stand, „Maueracker“ genannt.
Erhalten: Halsgraben, Fundamentspuren
Maße
Burgfläche ca. 230 x 60/120 m, Kernburg ca. 22 x 28 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hürnheim-Rauhaus (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Fürsten von Oettingen–Wallerstein |
Historie
1. Drittel 13.Jh. | für die Herren von Hürnheim-Rauhaus (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1238 | (dominus Rudolfus de castro quod dicitur Ruheshus) |
vor 1268 | Aufgabe der Anlage, Rudolf II. verlegt seinen Wohnsitz auf die Burg Katzenstein |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Sponsel, Wilfried / Steger, Hartmut: Vergangene Burgen und Herrensitze - Eine Spurensuche im Blickfeld des Rieses, (o.O.) 2004 |
FzvufD40 |