Burg Bentheim

 

Burg Bentheim in Bad Bentheim

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Niedersachsen
LandkreisGrafschaft Bentheim
Ort48455 Bad Bentheim
Adresse:Schlossstraße 20
Lage:auf einem isolierten Sandsteinfelsen
Geographische Lage:52.302574°,   7.156268°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Dreigeteilte, hochstaufische Spornburg, Dreiflügelbau („Kronenburg“): zweigeschossiger, dreiflügeliger, neugotischer Sandsteinbau, mächtiger Bergfried („Pulverturm“), Batterieturm an der SW-Ecke der Kernburg

Burg Bentheim ist die größte Höhenburg Nordwestdeutschlands sowie die einzige Höhenburg des Münsterlandes.

Innenausstatttung

In der Kronenburg befinden sich Prunkräume im Stil des Historismus

Park

Barocke Anlage 1694/1713 mit großem Gartenparterre, Mauern, Portalen und Wasserbassins


Kapelle

gotische Kapelle im Katharinenturm, 12. Jh., mit noch aus romanischer Zeit stammenden Bingelturm, auch Katharinenkirche genannt, im 15.Jh. umgestaltet, mit vier Ecktürmen besetztes Helmdach

Bergfried

Form:quadratisch
Höhe:30,00 m
Grundfläche:14,00 x 14,00 m
Höhe des Eingangs:5
(max.) Mauerstärke:5,50 m

Drehort

 Allein gegen die Zeit, Deutschland (2010–2012), Krimiserie


Historische Ansichten

Stahlstich von G. G. Lange, um 1850


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Graf Otto von Northeim
Graf Otto von Salm–Rhieneckvor 1134
Grafen von Holland1150–1176
Grafen von Bentheim1176–1421, Stammsitz
Ritter von Güterswyk
Grafen von Bentheimbis 1609
GrafenFürsten

Historie

10.Jh.erbaut
1116 (in den „Annalisto Saxo“)
1165 („castrum Bentheim“)
1116durch Lothar von Supplinburg zerstört
1134–1148Wiederaufbau
1223Erwähnung von 13 Burgmannen
14. Jh.Bau des Zwingers
15./16. Jh.Bau von Batterie- und Pulverturm
1611/12Bau des polygonalen Treppenturms in der NW-Ecke des Hofes
1680Barockisierung des oberen Tores
Anfang 18. Jh.Durchführung von Erneuerungstätigkeiten
1774Errichtung des Marstalls
1795Zerstörung und Abbruch von Kanzlei, Galerie und Verbindungsbau nördlich des runden Turmes
ab 1842Restaurierung im neugotischen Stil
1883–1914neugotischer Ausbau des Palas („Kronenburg“) (Architekt Nordhoff), Errichtung des Verbindungsgangs zum südlichen Gebäude


Ansichten



Quellen und Literatur

  Arnold, Peter [1990]:  111 Schlösser und Herrenhäuser in Niedersachsen, 3. Aufl., (o.O.) 1990
  Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]:  Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
  Hagel, André [2009]:  Burg Bentheim, (o.O.) 2009
  Weiß, Gerd (Bearb.) [1992]:  Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992
  van Kempen, Wilhelm [1960]:  Schlösser und Herrensitze in Niedersachsen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1960
  Benthei


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
LangenBad BentheimHerrenhaus"0.00
SchüttorfSchüttorfStadtbefestigung"4.40