Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Neumarkt in der Oberpfalz |
| Ort: | 92331 Markt Lupburg |
| Adresse: | Burgstraße 14 |
| Lage: | über dem Ort |
| Geographische Lage: | 49.156201°, 11.755537° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Hufeisenförmige Anlage mit erhaltenen Bering
Erhalten: Teile des Berings
Erhalten: Teile des Berings
Kapelle
Patrozinium: Barbara von Nikomedien
Die Burgkapelle St. Barbara wurde vermutlich bereits im 16.Jh. abgebrochen.
Die Burgkapelle St. Barbara wurde vermutlich bereits im 16.Jh. abgebrochen.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ludewicus de Lupourc? | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Lupburg | 1313 ausgestorben |
| Hochstift Regensburg | 1299 |
| Herzog Friedrich von Bayern–Landshut | 1387 |
| Herzog Johann von Bayern–München | 1392 |
| Wittelsbacher | |
| Herren von Parsberg | 1395 als Pfand für 5.000 Gulden–1572 |
| Herzogtum Pfalz–Neuburg | |
| Privatbesitz | 1806 |
| Landkreis Parsberg | 1945 Kauf |
| Landkreis Neumarkt |
Historie
| 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1129 | (Ludwig von Lupburg) |
| um 1632 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen zerstört, Aufgabe der „Oberen Burg“ |
| 1714–Mitte | 18. Jh. Wiederaufbau der „Unteren Burg“ |
| nach 1803 | privat genutzt und verfallen |
| 1946/47 | Einsturz von Nord- und Westflügel |
| 1969 | saniert |
| ab 2007 | saniert |
| 2013 | Abschluss der Wiederaufbauarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Pfistermeister, Ursula: Burgen der Oberpfalz, 3. Aufl., Regensburg 1979 |













