Doppelter Bering mit Strebepfeilern und Schalentürmen, Hintere und Vordere Burg durch Halsgraben getrennt
Erhalten: Bergfried, Ringmauer
Kapelle
Jkü, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Patrozinium: St. Johannes der Täufer spätgotische Schlosskapelle um 1550, dreischiffiger Rechteckbau mit östlichem Turm mit Zwiebelhaube, an der Südwand des westlichen Teils des Burgareals gelegen
Bergfried
der Turm verjüngt sich leicht nach oben und hat einen oktogonalen Aufsatz mit Zinnenkranz
Zustand:
erhalten
Zugänglich:
nein
Form:
quadratisch
Anzahl Geschosse:
6
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Rechberg
als Erbauer
Marschälle von Pappenheim
Fugger
Historie
1381
zerstört und wiederaufgebaut
1399
zerstört und wiederaufgebaut
vor 1525
Ausbau durch Jakob Fugger den Reichen
1. Drittel 17. Jh.
Bekrönung der beiden Bergfriede
1852
Abbruch des Wohnbaus
1955
Durchführung von Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Schloss Meitingen
Meitingen
3.07
Burg Kühlenthal
Kühlenthal
3.16
Keltenschanze Hartlach (Biberbach)
Biberbach
3.87
Burg Blankenburg
Nordendorf-Blankenburg
5.00
Quellen und Literatur
Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VII. Schwaben, München 1985
Wörner, Hans Jakob: Landkreis Wertingen. Bayerische Kunstdenkmale 33, München 1973