verschwundene Burg Blankenburg
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Schwaben | |
Landkreis | Augsburg | |
Ort | 86695 Nordendorf-Blankenburg | |
Adresse: | Burgstraße | |
Lage: | ca. 150 m sw Kirche Blankenburg | |
Geographische Lage: | 48.579965°, 10.822058° |
Beschreibung
Dreiteilige mittelalterliche Anlage, ungefähr rechteckiges Plateau, nach Osten abfallender Halsgraben, weitere Grabenreste
Die Ritter von Blankenburg starben 1301 mit Ulrich von Blankenburg aus.
Die Ritter von Blankenburg starben 1301 mit Ulrich von Blankenburg aus.
Herkunft des Namens
Der Burgname bedeutet „Burg des Blanko“ oder „blanke, hellschimmernde Burg“.
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ritter von Blankenburg | |
---|---|
Herzog Ludwig der Strenge | 14. Jh. |
Historie
1090 | („Planchinburc“) |
---|---|
1190 | („Hermann de Planchinburc“ in einer Urkunde des Klosters Solenhofen) |
vor 1280 | zerstört oder aufgegeben |
1280 | Erwähnung des Burgbergs im Wittelsbacher Urbar |
1388 | im Städtekrieg durch die Augsburger eingeäschert? und wiederaufgebaut |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg endgültig zerstört |
Quellen und Literatur
Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) [1985]: Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VII. Schwaben, 1. Aufl., München 1985 |
Wörner, Hans Jakob [1973]: Landkreis Wertingen. Bayerische Kunstdenkmale 33, 1. Aufl., München 1973 |