Spätgotische zweihöfige Höhenburg mit ovaler Ringmauer, der Bergfried stand anfangs frei, Unterburg mit Südostflügel, Kernburg mit Südwest-, Nordwest- und Nordostflügel
Kapelle
Vwpolonia75 (Jens K. Müller, Hamburg), CC BY 3.0, via Wikimedia Commons Burgkapelle Ende 15.Jh. errichtet, spätgotische Architektur mit barocken Elementen, quadratischer zweijochiger Raum mit Netzgewölbe, Lage über der Toreinfahrt des östlichen Schlossvorhofes, 1651 bei einem Brand beschädigt
Die Gänsemagd (1988), DDR (1988), Spielfilm Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada, DDR (1988), Märchenfilm Eingeschlossen - Die Nacht mit einem Mörder, Deutschland (1995), Fernsehfilm
Historische Ansichten
Zeichnung der Burg, 1836
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Vögte von Weida und Plauen
Reußen von Plauen
14. Jh.
Wettiner
1398
Herren von Weißenbach
1470 als Lehen–1584
Georg Carl von Carlowitz
1649
Familie von Römer
1770, 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet
Donath, Matthias: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012
Remus, Torsten, Deutsche Burgenvereinigung e.V. - Landesgruppe Sachsen (Hrsg.): Die Baugeschichte der Schloss Schönfels, in: Burgenforschung aus Sachsen 21 (2008), S. 7-40, Langenweißbach 2008
Remus, Torsten, Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. (Hrsg.): Ergebnisse bauhistorischer Untersuchungen in der Burg Schönfels (Stand 2021), in: Burgen im Vogtland und in angrenzenden Gebieten, S.67ff, Petersberg 2022
Rudolf, Michael: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Vogtland, (o.O.) 1991
Burg Schönfels - von der mittelalterlichen Wehranlage zur Kulturstätte im Landkreis Zwickau, Aue 1980