Schloss Mannheim

 

Schloss Mannheim in Mannheim Public Domain

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Bezirk:Unterer Neckar
StadtMannheim
Ort68161 Mannheim
Adresse:Bismarckstraße 10
Lage:am Rheinufer westlich des Bahnhofes
Geographische Lage:49.482889°,   8.461808°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Hochbarocke Fünfflügelanlage mit viergeschossigen Mittelbau („Uhrenturm“), langgestreckte, meiste dreigeschossige Fassaden, viergeschossige Pavillons am Ost- und Westende des Hauptflügels, über 400 Räume

Das Kurfürstliche Schloss wurde 1720-60 unter den Kurfürsten Carl Philipp (1661 - 1742) und Carl Theodor (1724-1799) erbaut und ist die größte geschlossene Barockanlage Deutschlands. Mit ursprünglich mehr als 400 Zimmern und rund 2000 Fenstern zählt es sogar zu den größten Schlössern Europas.

Innenausstatttung

Restaurierter Rittersaal mit Ahnenbildern und Deckenfresko von C. D. Asam.


Kapelle

Grundsteinlegung der siebenachsigen Schlosskirche im Westflügel zusammen mit dem Schloss am 2. Juli 1720. Die Kirch diente von 1731 bis 1777 als Hofkapelle der Kurfürsten von der Pfalz. Heute Pfarrkirche der altkatholischen Gemeinde.

Maße

Länge der Stadtfront ca. 440 m
überbaute Fläche 6 ha

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Kurfürst Carl Philippals Erbauer
Kurpfalzbis 1803
Baden1802/03
Freistaat Baden1919
Staatliche Schlösser und Gärten Baden–Württemberg

Historie

ab 1720erbaut
1742Fertigstellung des Westflügels
1750Beginn des Baus des Ostflügels für Kurfürst Carl Theodor
1778Ende des Hoflebens in Mannheim nach der Verlegung der Residenz nach München
1818–1860Wohnort von Stéphanie Beauharnais, Stieftochter Napoleons und Witwe des Großherzogs Karl von Baden
nach 1860Nutzung als Schule, Behördensitz und Dienstwohnungen
1926Einrichtung des Schlossmuseums
April 1943im Zweiten Weltkrieg bei einem Luftangriff bis auf das Bibliothekskabinett zerstört
1947–55Wiederaufbau als Behördensitz
1953–1961Rekonstruktion von Treppenhaus und Rittersaal
2003–2007Umbau des Mittelbaus und Wiederherstellung der Mansarddächer
bis Anfang 2020Sanierung des Schlosses, Schließung des Schlossmuseums
26. Januar2020 geplante Wiedereröffnung des Schlossmuseums


Ansichten



Quellen und Literatur

  Böhm, Ludwig W., Oberfinanzdirektion Karlsruhe (Hrsg.) [1982]:  Das Mannheimer Schloss, 4. Aufl., Karlsruhe 1982
  Huth, Silvia / Frust,  Manfred [2008]:  Schlösser am Oberrhein, Tübingen 2008
  Kress, W.W. [1991]:  Burgen und Schlösser am Neckar, Leinfelden-Echterdingen 1991
  Müller, Carla / Rössler,  Katrin (o.J.):  Barockschloss Mannheim, München
  Svoboda, Karl J., Bayerische Vereinsbank (Hrsg.) [1990]:  Das Mannheimer Schloss - Geschichte des Wiederaufbaus, München 1990
  Wiese, Wolfgang [2007]:  Barockschloss Mannheim: Geschichte und Ausstattung, Petersberg 2007


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Bretzenheim 
Palais Bretzenheim
MannheimPalais"0.51
Mühlau 
Mühlauer Schlösschen
Mannheimverschwundenes1.61
Lanz 
Palais Lanz
MannheimVilla"1.76