Burg Bilstein

 

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Bezirk:Arnsberg
KreisOlpe
Ort57368 Lennestadt-Bilstein
Adresse:Von–Gevore–Weg 10
Lage:auf einem ins Veischedetal abfallenden Sporn des Rosenberges unmittelbar über dem Ort
Geographische Lage:51.095872°,   8.018719°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Höhenburg, zweiteilige Anlage, dreiflügelige Hauptburg auf einem nach zwei Seiten steil abfallenden Sporn mit zwei Rundtürmen, Vorburg im NO


Herkunft des Namens

Das Wort Bilstein bedeutet im wortwörtlichen Sinn steil aufragender oder hervorragender Stein.


Kapelle

Kapellenturm an der NW-Ecke der Hauptburg aus dem 15.Jh.

Bezug zu anderen Objekten

Vorgängeranlage oder Belagerungsburg Hohe Schanze

Historische Ansichten

Ansicht von SO von Renier Roidkin, um 1730


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Dietrich von-Gevoreals Erbauer
Herren von Bilstein

Historie

1202/25erbaut
1225erwähnt
1450Errichtung eines Neubaus
17. Jh.Durchführung von Aus-/Umbauten
nach 1720Abbruch des Nordflügels
nach 1720Neubau des Hauptgebäudes
1927Neubau eines Ostflügels als Jugendherberge
1977/78bauarchäologische Untersuchungen


Quellen und Literatur

  Becker, Günther / Hesse,  Josef / Hundt,  Theo / Mieles,  Hans / Stracke,  Klemens, Günter Becker und Hans Mieles, Stadtarchiv Lennestadt (Hrsg.) [1975]:  Bilstein - Land, Burg und Ort. Beiträge zur Geschichte des Raumes Lennestadt und der ehemaligen Herrschaft Bilstein, Lennestadt 1975
  Fischer, Bernd [1980]:  Wasserburgen im Münsterland, (o.O.) 1980
  Lobbedey, Uwe, Westfälischer Heimatbund Münster (Hrsg.) [1992]:  Burg Bilstein. Westfälische Kunststätten 19, Münster 1992


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
JäckelchenAttendorn-HeldenWallburg"4.02
KahleLennestadt-MeggenWallburg"4.92