Schloss Trauttmansdorff

Neuberg, Feigenstein 

Schloss Trauttmansdorff (Neuberg, Feigenstein) in Meran-Obermais


Lage
Ort:39012 Meran-Obermais
Adresse:St.-Valentin-Straße 51a
Geographische Lage:46.660729°,   11.18527°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Wiederaufbau im historisierenden Stil

Park

12 ha große Gartenanlage, 2001 Eröffnung des Botanischen Gartens, 2005 wurde die Gartenanlage zum schönsten Garten Italiens gekürt


Herkunft des Namens

Das Schloss wurde bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts „Neuberg“ genannt.


Kapelle

Patrozinium:Heilige Jungfrau Maria, St. Margareth, St. Erasmus
Die Burgkapelle wird 1413 zu Ehren der hl. Jungfrau Maria und der Heiligen Margareth und Erasmus geweiht. Die Burgkapelle wurde 1777 durch den einstürzenden Bergfried zertrümmert. 1850 Errichtung einer neugotischen Kapelle.

Bergfried

Bergfriedstumpf mit Satteldach und vogesetztem Stufengiebel.

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Georg von Neuberg
Familie Ostermann
Familie von Angerheim1334
Familie Egelse/von Feigenstein1399
Nikolaus von Trauttmannsdorff1543
Graf Joseph von Trauttmannsdorff1846
Baron Friedrich von Deuster1897 Kauf, 1927 durch den italienischen Staat enteignet
Republik Italien1927
Land Südtirol1978

Historie
14.Jh.erbaut
1327 („Niwenperge“)
um 1330Ausbau zur Wohnburg
1412Errichtung einer Kapelle an der Nordseite der Burg durch die Familie von Feigenstein
1777Einsturz des Turmes, Zerstörung der Kapelle und beginnender Verfall der Anlage
1849–1853neugotischer Aus- und Umbau für Graf Joseph von Trauttmansorff
1870siebenmonatiger Wohnort von Kaiserin Elisabeth
um 1900Aufstockung des Ostflügels
2003Eröffnung des Touriseums

Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
PienzenauMeran-ObermaisAnsitz"0.45
RametzMeran-LabersSchloss"0.72
RubeinMeran-ObermaisBurg"0.73
LabersMeran-ObermaisBurg"0.99
Rundegg 
Rundeck
Meran-ObermaisSchloss"1.24
Rosenstein 
Wenterschlössl
Meran-ObermaisAnsitz"1.31
Winkel 
Winkl
Meran-ObermaisAnsitz"1.37
Goyen 
Gargen
Gayen
Gaien
Gojen
Goien
SchennaBurg"1.71
Zenoburg 
Sankt Zenoburg
Burg Mais
Meran-Dorf Tirolteilweise1.74
Ortenstein 
Pulverturm
MeranBurgrest"1.80
Kalmünz 
Kallmünz
MeranAnsitz"1.82
Steinachheim 
Palais Mamming
Palais Desfours
MeranAnsitz"1.91
KatzensteinMeran-SinichBurg"2.06
MeranMeranStadtbefestigung"2.18
Meran 
Merano
Landesfürstliche Burg
Castello Principesco
MeranSchloss"2.23
SpatzenturmMeranWohnturm"2.50
Fragsburg 
Schloss Freiberg
Meran-SinichBurg"2.53
Sankt Georgen 
Ultenturm
Alt-Schenna
SchennaBurgrest"2.74
SinichkopfMeran-SinichWallburg"2.99
SchennaSchennaBurg"3.39
Baslan 
Koflhof
Unterschöpfer
Mairhof zu Baeselan
Obermair
Untermair
TschermsBurg"4.04
Rotenthurm 
Rothenthurn
Thurn
SchennaAnsitz"4.06
Kränzl 
Kränzlhof
Kränzel
TschermsAnsitz"4.31
BrunnenburgDorf TirolBurg"4.43
LebenbergTschermsBurg"4.52
AuerDorf TirolBurg"4.68
TirolDorf TirolBurg"4.88
GrießensteinLanaAnsitz"4.93

Quellen und Literatur
  Bitterli-Waldvogel, Thomas, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.) [1995]:  Südtiroler Burgenkarte, (o.O.) 1995
  Graf Trapp, Dr. Oswald [1981]:  Burggrafenamt. Tiroler Burgenbuch 2, Bozen 1981
  Ortler, Karin (o.J.):  Gartenführer Trauttmansdorff - Italiens schönster Garten in Meran / Südtirol, Bozen
  Rohrer, Josef, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.) [2017]:  Trauttmansdorff - Kaiserin Elisabeths Winterresidenz. Burgen 15, Regensburg 2017
  Stabler, Stefan / Hohenbühel von,  Alexander [2009]:  Burgen und Ansitze - Bozen und Umgebung - Ausflüge, Kultur, Genuss, Bozen 2009
  deConcini


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt