Lage
Land: | Italien |
Provinz: | Trentino-Südtirol / Alto Adige |
Bezirksgemeinschaft: | Burggrafenamt |
Ort: | 39019 Dorf Tirol |
Adresse: | Ezra–Pound–Weg 1 |
Lage: | auf einem Glazialschuttkegel zwischen Dorf und Schloss Tirol |
Geographische Lage: | 46.692099°, 11.149546° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Hochmittelalterliche Hangburg
Herkunft des Namens
Ihren Namen dürfte die Brunnenburg wegen einer nahen Quelle erhalten haben.
Historische Ansichten
After a painting by Compton, Public domain, via Wikimedia Commons |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Wilhelm von Tarant | als Erbauer |
---|---|
Herren von Kripp | 15.–19. Jh. |
Karl Schwicker | um 1904 |
Mary und Boris de Rachewiltz | nach 1945 |
Siegfried de Rachewiltz |
Historie
um 1241/53 | erbaut |
---|---|
1240 | erwähnt |
1347 | zerstört, anschließend Wiederaufbau |
Ende 16. Jh. | verfallen |
um 1904 | historisierender Wiederaufbau |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bitterli-Waldvogel, Thomas, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.): Südtiroler Burgenkarte, (o.O.) 1995 |
Graf Trapp, Dr. Oswald: Burggrafenamt. Tiroler Burgenbuch 2, Bozen 1981 |
Krämer, Helmut / Prock, Anton: Die schönsten Tiroler Burgen & Schlösser, Innsbruck 2009 |
Stabler, Stefan / Hohenbühel von, Alexander: Burgen und Ansitze - Bozen und Umgebung - Ausflüge, Kultur, Genuss, Bozen 2009 |
de Concini, Wolftraud: Südtiroler Burgen und Schlösser, 2. Aufl., (o.O.) 1991 |