Alternativname(n)
Sankt Zenoburg, Burg Mais
Lage
| Land: | Italien |
| Region: | Trentino-Südtirol / Alto Adige |
| Bezirksgemeinschaft: | Burggrafenamt |
| Ort | Meran-Dorf Tirol |
| Lage: | auf einem Felskopf über Meran am rechten Ufer der Passer |
| Geographische Lage: | 46.672329°, 11.169984° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Aursprünglich ausgedehnte Anlage an der Stelle des spätrömischen „castrum maiense“
Erhalten: Doppelkapelle
Erhalten: Doppelkapelle
Maße
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,5 m, Höhe 8 m |
Kapelle

zweigeschossige, spätromanische Kapellenanlage
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 9,40 x 9,40 m |
| Höhe des Eingangs: | 4 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Suppan | als Erbauer |
|---|---|
| Meinhard II | |
| Graf von Görz | |
| Herren von Braitenberg | 1800 |
Historie
| Anfang 12.Jh. | für die Herren von Suppan errichtet |
|---|---|
| 1237 | erwähnt |
| nach 1288 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1347 | im Krieg gegen Karl von Böhmen zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.): Südtiroler Burgenkarte, (o.O.) 1995 |
| Graf Trapp, Dr. Oswald: Tiroler Burgenbuch - Burggrafenamt, Bozen 1981 |
| Kaufmann, Günther, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.): Von Burg Mais zur Zenoburg, in: ARX 2/2012, S. 43ff, (o.O.) 2012 |
| de Concini, Wolftraud: Südtiroler Burgen und Schlösser, 2. Aufl., (o.O.) 1991 |


































