Wasserburg Gottlieben
Lage
Land: | Schweiz | |
Kanton: | Thurgau | |
Bezirk | Kreuzlingen | |
Ort | 8274 Gottlieben | |
Adresse: | Am Schlosspark | |
Lage: | am östlichen Rand des Ortes, am Ufer des Sees | |
Geographische Lage: | 47.664°, 9.136161° |
Beschreibung
Ursprünglich Wasserburg, Zweiturmanlage, quadratische Haupburg mit zwei fünf-sechsgeschossigen 33 m hohen Türmen, dreigeschossiger Zweiflügel-Hauptbau des Historismus mit Walmach und Zinnenattika
Historische Funktion
Schutz- und Trutzburg gegen die Stadt Konstanz
Kapelle
Kapelle am Ostende des Nordflügels, 1829 abgebrochenMaße
Höhe der landseitigen Türme jeweils ca. 33 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Fürstbischof Eberhard II. von Konstanz | als Erbauer |
---|---|
Bischöfe von Konstanz | |
Privatbesitz | nach 1798 |
Markgrafen von Baden | 1802/03 |
Johann Konrad Hippenmeyer | 1808 |
Prinz Louis Napoleon | 1837 |
Graf Joseph von Beroldingen | 1842 Kauf |
Baron Maximilian von Fabrice | 1877 |
E. Löwengard | 1916 |
Wilhelm Muehlon | 1926 Kauf |
Schloss Gottlieben AG | 1931 |
Opernsängerin Lisa della Casa | 1950 Kauf–2012 |
Historie
1251 | erbaut |
---|---|
um 1346–1352 | Verstärkung der Burg unter Bischof Ulrich III. Pfefferhart |
1355 | Belagerung der Anlage |
1434–1446 | Bau des heutigen Ostflügels |
Ende 15. Jh. | Ausbau des Wohngebäudes unter Bischof Otto IV. von Sonnenberg |
1499 | Besetzung der Burg durch den Schwäbischen Bund |
1633 | im Dreißigjährigen Krieg Hauptquartier der schwedischen Truppen unter General Horn |
1837 | durchgreifender Umbau |
Ansichten
Bild 1: © PicSwiss.ch - Roland Zumbühl Bild 2: © Uwe Braun
Quellen und Literatur
Bitterli-Waldvogel, Thomas [1995]: Schweizer Burgenführer, 1. Aufl., (o.O.) 1995 |
Hauswirth, Hans (o.J.): Burgen und Schlösser der Schweiz - Thurgau. Burgen und Schlösser der Schweiz 1, 1. Aufl., Kreuzlingen |
Losse, Michael / Koch, Ilga [2004]: Schlösser und Burgen am westlichen Bodensee, 1. Aufl., Gudensberg-Gleichen 2004 |
Schmitt, Günter [2011]: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, 1. Aufl., Biberach 2011 |