Burgruine Schopflen

 

Burgruine Schopflen in Reichenau

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Bezirk:Hochrhein-Bodensee
LandkreisKonstanz
Ort78479 Reichenau
Lage:am Ende der Pappelallee, die den Damm zur Insel Reichenau säumt, östliches Ende der Insel Reichenau
Geographische Lage:47.686427°,   9.100391°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Ursprünglich lag die Burg auf einer kleinen Insel. Durch die 1838/39 erfolgte Errichtung des Straßendamms zur Insel verlor Schopflen den Charakter einer Inselburg. Hauptbauwerk der Ruine ist der noch bis zu drei Geschossen erhaltene Wohnturm. Er besitzt die Maße 30,10 x 19 m bei einer Mauerstärke von 2,40-2,60 m. Das Erdgeschoss besitzt keine Fenster, bewohnbare Räume gab es im zweiten Obergeschoss.

Erhalten: zweigeschossiger Bau


Maße

Grundriss 30,10 x 19 m
Mauerstärke 2,4 m

Historische Ansichten



Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Abt Konrad von Zimmernals Erbauer
Abtei Reichenau1803 säkularisiert
Baden1803
Land Baden–Württemberg

Historie

um 1235/40erbaut
1247 („castrum scopula“)
1247Graf Berthold von Heiligenberg urkundet im „castrum scopula“
1260–1294Schopflen ist Wohnsitz und Residenz der Äbte von Reichenau
1365Zerstörung der Burg durch die Konstanzer Stadtbürger während der „Fischer-Fehde“
1369endgültige Zerstörung der Burg, die Burg wird nicht wiederaufgebaut und verfällt
um 1400–1500Bau eines wohnturmartigen Gebäudes mit massiven Unterbau und Fachwerkaufsatz auf der Nordseite der Ruine
1483Erwähnung von Schopflen als Burgstall
1838Errichtung des Straßendamm, Schopflen verliert den Charakter einer Inselburg


Ansichten

 Uwe Braun


Quellen und Literatur

  Hauptmann, Arthur [1987]:  Burgen einst und jetzt 1, 3. Aufl., (o.O.) 1987
  Schmidt, J. [1980]:  Burgen, Schlösser und Ruinen, (o.O.) 1980
  Schmitt, Günter [1998]:  Schlösser und Burgen am Bodensee Band 1 - Westteil, Biberach 1998
  Schmitt7


Eintrag kommentieren



Kommentare


Huber (2022-09-09 16:53:30):
Hallo, ich habe gerade den Bericht gelesen und festgestellt,dass sich ein Fehler eingeschlichen hat. Der Inseldamm zur Reichenau würde 1838/39 aufgeschüttet und nicht wie zu lesen ist im Jahr 1983. Das war's auch schon. Grüße von einer Leserin

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
HegneAllensbach-HegneSchloss"2.45
Relling 
Rellingsches Schlössli
ErmatingenSchloss"2.50
HardErmatingenSchloss"2.69
UlmbergErmatingenSchloss"2.97
Königsegg 
Mittelzell
ReichenauSchloss"3.10
Arenenberg 
Narrenberg
SalensteinSchloss"3.45
Wolfsberg 
Altes und Neues Schloss
Wolfenberg
ErmatingenSchloss"3.48
GottliebenGottliebenWasserburg"3.66
HertlerTägerwilenGutshaus"3.72
RosenauGottliebenSchloss"3.77
Obersalenstein 
Salenstein
SalensteinBurg"3.84
HubbergFruthwilenSchloss"4.06
RiederenSalensteinBurgrest"4.07
Louisenberg 
Luisenburg
SalensteinSchloss"4.21
Pflanzberg 
Pflanzenberg
TägerwilenSchloss"4.33
Onkenfiner 
Okenfiner
TägerwilenHerrenhaus"4.52
EugensbergSalensteinSchloss"4.78
Windeck 
Bürgle
Niederzell
Windegg
ReichenauSchloss"4.92
Sandegg 
Sandteck
SalensteinBurgrest"4.95