Schloss Arenenberg

Narrenberg 

Schloss Arenenberg (Narrenberg) in Salenstein


Lage
Land:Schweiz
Kanton:Thurgau
BezirkKreuzlingen
Ort:8268 Salenstein
Adresse:Schloss Arenenberg
Lage:auf einem zum Untersee abfallenden Hang zwischen Mannenbach und Ermatingen
Geographische Lage:47.672529°,   9.059142°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Dreigeschossiger klassizistischer Hauptbau auf rechteckigem Grundriss mit Walmdach

Hortense Eugénie de Beauharnais war die Schwägerin und Stieftochter Napoleons I. und die Gemahlin Ludwig Napoleons. Auf Schloss Arenenberg lebte sie bis zu ihrem Tode am 5. Oktober 1837 mit ihrem Sohn, dem Prinzen Louis Napoleon, dem späteren Kaiser Napoleon III.

Innenausstatttung

Originale Innenausstattung des ersten und zweiten französischen Kaiserreichs.

Park

Neugestaltung de Schlossparks ab 1817, ab 1834 Umgestaltung durch Louis Napoléon zusammen mit Fürst Hermann von Pückler-Muskau, 2008 Abschluss der Restaurierung der Parkanlage


Historische Ansichten
Ansicht von SW, Emmanuel Labhardt, 1845von Eugène Brunner-Lacoste

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Konstanzer Bürgermeister Sebastian Gaißbergals Erbauer
Junker Eustach von Landtfried
Junker Hans Konrad von Schwarzach
Wolf Bernhausen zu Hagwil1592
Familie Betz von Konstanz17. Jh.
Johann Konrad Gasser1703
Baron Rüpplin von Wittenwil und Kefikon1730 Kauf
Anton Prosper von Streng1737
Familie von Strengbis 1817
Hortense Eugénie de Beauharnais10. Februar 1817 Kauf für 30.000 Gulden–1837
Napoleon III.1855 Rückkauf
Kanton Thurgau1906 als Schenkung

Historie
1546–1548 für den Konstanzer Bürgermeister Sebastian Gaißberg errichtet
30. Dezember 1585erste Erwähnung als „Arenenberg“
um 1817–1820Errichtung des Parterreanbaus gegen S, der Kapelle und der Ökonomiebauten (Konstanzer Baumeister Johann Baptist Wehrle)
1874Aufstockung des Parterreanbaus

Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Obersalenstein 
Salenstein
SalensteinBurg"0.42
Louisenberg 
Luisenburg
SalensteinSchloss"0.80
RiederenSalensteinBurgrest"0.87
EugensbergSalensteinSchloss"1.32
Sandegg 
Sandteck
SalensteinBurgrest"1.55
UlmbergErmatingenSchloss"1.56
Relling 
Rellingsches Schlössli
ErmatingenSchloss"1.71
HubbergFruthwilenSchloss"1.76
HardErmatingenSchloss"1.81
Wolfsberg 
Altes und Neues Schloss
Wolfenberg
ErmatingenSchloss"2.13
Königsegg 
Mittelzell
ReichenauSchloss"2.18
SchopflenReichenauBurgruine"3.45
TalBerlingenBurgrest"4.07
Windeck 
Bürgle
Niederzell
Windegg
ReichenauSchloss"4.10
Hornstaad 
Schlössli
Gaienhofen-HornSchloss"4.80

Quellen und Literatur
  Hauswirth, Hans (o.J.):  Burgen und Schlösser der Schweiz - Thurgau. Burgen und Schlösser der Schweiz 1, Kreuzlingen
  Koydl, Wolfgang [2011]:  Majestät kommen gleich, in: Süddeutsche Zeitung vom 17. November 2011, München 2011
  Schmitt, Günter [2011]:  Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt