Lage
Land: | Schweiz | |
Kanton: | Thurgau | |
Bezirk | Kreuzlingen | |
Ort | 8280 Kreuzlingen | |
Adresse: | Seeweg 5 | |
Lage: | etwas oberhalb des Sees im Seeupferpark | |
Geographische Lage: | 47.649482°, 9.186957° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Historistischer dreigeschossiger Zinnengiebelbau mit über Eck gestellten Ecktürmen
Park
Frei zugängliche Parkanlage |
Herkunft des Namens
Das Schloss trägt erst seit 1852 den Namen „Seeburg", davor hieß es „Neuhorn".
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Johann Jakob Atzenholz aus Konstanz | als Erbauer |
---|---|
Augustinerkloster Kreuzlingen | |
Kanton Thurgau | 1848 |
Graf Kuno von Rantzau–Breitenburg | 1852 |
Gottfried Ferdinand Ammann | 1857 |
Georg Gottfried Volkart | 1906 |
Stadt Kreuzlingen | 1958 |
Historie
1598 | anstelle eines älteren Gutes errichtet |
---|---|
17. Jh. | Sommersitz der Äbte des Augustinerklosters Kreuzlingen |
1633 | abgebrannt |
1664–1666 | Wiederaufbau unter Abt Augustin I. Gimmi |
1756–1796 | Ausbau zum Gästehaus |
1879–1895 | historistischer Umbau (Architekten Ernst Jung und Wilhelm Martin-Imhof) |
1982–1984 | restauriert |
Ansichten
![]() | ![]() |
Public Domain | Uwe Braun |
Quellen und Literatur
Jürg Ganz (Hrsg.) [1985]: Die Seeburg in Kreuzlingen - Ein Schloss des Historismus, Kreuzlingen 1985 |
Losse, Michael / Koch, Ilga [2004]: Schlösser und Burgen am westlichen Bodensee, Gudensberg-Gleichen 2004 |