Quelle: Mathias Plonka, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Niederbayern | |
Landkreis | Landshut | |
Ort | 84175 Gerzen | |
Adresse: | Frontenhausener Straße 1 | |
Lage: | am östlichen Rand der Altstadt | |
Geographische Lage: | 48.506828°, 12.428477° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Renaissanceanlage, eingeschossiger Kasten mit hohen dreigeschossigen Giebeln und steilem Satteldach, Anbau mit zwiebelbekröntem Eckturm
Park
Umfriedeter Schlosspark von 1903 östlich des Schlosses |
Kapelle
Patrozinium:St. Josef |
barocke Schlosskapelle St. Josef von 1670/95 im ersten Stock des Anbaus |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Seyboldsdorf | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Seyboldsdorf | bis 1597 |
Graf von Vieregg | 1597 Kauf |
Maximilian Graf von Montgelas | 1833 Kauf |
Familie von Montgelas | bis 2010 |
Edeltraud und Bernhard Waldinger | 2009/10 Kauf |
Historie
1560/62 | für die Grafen von Seyboldsdorf errichtet |
---|---|
1632/34 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen geplündert |
1695 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1939/45 | Nutzung als Depot für Kunstschätze |
2009–2011 | saniert (nach Plänen des Architekten Hans Schranner) |
Ansichten
![]() | |
Quelle: Mathias Plonka, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia) |
Quellen und Literatur
Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) [1985]: Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band II Niederbayern, München 1985 |