Bernd Brzezinsky
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis | Ansbach | |
Ort | 90599 Dietenhofen-Leonrod | |
Lage: | an einem Teich sw von Leonrod | |
Geographische Lage: | 49.404488°, 10.664855° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Ganerbenburg, vier Gebäude um einen Bergfried, Kapelle und Jägerhaus (Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss) in der Vorburg
Burg Leonrod ist ein interessantes Beispiel einer Ganerbenburg, die im Laufe der Jahrhunderte nur wenig verändert wurde. Die Burg selbst besteht aus drei Trakten um den Bergfried. Die Hauptburg ist von einer in Resten erhaltenen Zwingermauer umgeben. An der SW-Ecke befindet sich ein Rundturm. Der Zugang erfolgte von Westen über zwei Halsgräben und die ehemalige Vorburg. In der Vorburg stehen die profanierte St. Georgskapelle sowie das Jägerhaus, ein Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss.
Erhalten: Umfassungsmauern, Bergfried
Burg Leonrod ist ein interessantes Beispiel einer Ganerbenburg, die im Laufe der Jahrhunderte nur wenig verändert wurde. Die Burg selbst besteht aus drei Trakten um den Bergfried. Die Hauptburg ist von einer in Resten erhaltenen Zwingermauer umgeben. An der SW-Ecke befindet sich ein Rundturm. Der Zugang erfolgte von Westen über zwei Halsgräben und die ehemalige Vorburg. In der Vorburg stehen die profanierte St. Georgskapelle sowie das Jägerhaus, ein Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss.
Erhalten: Umfassungsmauern, Bergfried
Kapelle
Patrozinium:St. Georg |
St. Georgskapelle von 1327 in der ehemaligen Vorburg, einfacher Saalbau, heute profaniert |
Bergfried
Form: | quadratisch |
Höhe: | 20,00 m |
Grundfläche: | 6,00 x 6,00 m |
Höhe des Eingangs: | 9 |
(max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Leonrod (Stammsitz) | als Erbauer |
---|
Historie
13.Jh. | für die Herren von Leonrod (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1235 | (Rudolf, „miles de Lewenrode“) |
14.–16. Jh. | wenige bauliche Veränderungen |
1651 | durch Fahrläsigkeit abgebrannt |
17./18. Jh. | Bau des Jägerhauses in der Vorburg |
Ansichten
Quellen und Literatur
Bach-Damaskinos, Ruth [1993]: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |