Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Helmstedt |
| Ort: | 38364 Schöningen |
| Lage: | ca. 2.000 m nördlich von Twieflingen im Schöninger-Forst |
| Geographische Lage: | 52.143845°, 10.91981° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mittelalterliche Burganlage innerhalb einer vorgeschichtlichen Befestigungsanlage
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Maße
| äußerer Ringwall ca. 137 x 114 m |
| Innenfläche ca. 7,5 ha |
Kapelle
Burgkapelle im Süden des alten Befestigungsrings, Grundfläche ca. 16 x 8 m
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Deutscher Ritterorden | 1221 als Lehen des Pfalzgrafen Heinrich |
|---|---|
| Familie Hut | 1433–1549 als Lehen |
Historie
| 1572 | ausgebrannt und anschließend aufgegeben |
|---|---|
| 1959–1962 | Durchführung umfangreicher Ausgrabungen durch den Braunschweiger Archäologen und Burgenforscher Hans Adolf Schultz |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schultz, Hans Adolf: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes, 4. Aufl., Braunschweig 1984, ISBN 3-87884-012-8 |
| Steinmetz, Wolf-Dieter (Bearb.): Das Braunschweiger Land. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 34, Stuttgart 1997 |









