Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis | Helmstedt | |
Ort | 38378 Warberg | |
Adresse: | An der Burg 3 | |
Lage: | ca. 1.000 m südlich Warberg | |
Geographische Lage: | 52.183435°, 10.916398° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Anlage mit Ober- und Unterburg, höher liegende Oberburg mit mächtigem Bergfried, umbaut von Herrenhaus, im Kern mittelalterliches Herrenhaus in der Unterburg, heute trockener Wassergraben
Kapelle
Patrozinium:Jungfrau Maria und Heiliger Nikolaus |
1346 Erwähnung einer Kapelle in der Unterburg, geweiht der Jungfrau Maria und dem Heiligen Nikolaus |
Bergfried
Der Bergfried war einst von dem dreigeschossigen Herrenhaus umgeben. | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 19,00 m |
Bezug zu anderen Objekten
Nachfolger von Burg Alt-Warberg |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Warberg (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Freiherren von Warberg | um 1620 ausgestorben |
Herzöge von Braunschweig–Wolfenbüttel | nach 1620 |
Schulverein Reichs–Landhandelsschule | 1938 Kauf |
Historie
um 1200 | für die Herren von Warberg (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1202 | (Herren von Warberg) |
1356 | in einer Fehde zwischen Herzog Magnus von Braunschweig und dem Magdburger Bischof Otto von einem Heer des Bischofs belagert und zerstört, anschließend Wiederaufbau der Burg |
um 1450 | Bau des Palas |
2. Hälfte 16. Jh. | Umgestaltung zum Renaissanceschloss unter Anton d. Ä. von Warberg, Bau des Herrenhauses mit Ummantelung des Bergfrieds |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
1650 | Beginn der landesherrlichen Verwaltung |
1807 | Ende der Nutzung als Domäne und Sitz des Amtes Warberg |
ab 1918 | Nutzung als Staatsdomäne |
ab 1938 | Nutzung als landwirtschaftliche Handelsschule |
1938–1942 | umfangreiche Umbaumaßnahmen |
1942–1945 | Nutzung als Wehrmachtslazarett |
1948–1955 | Nutzung als Tuberkulose-Krankenhaus des Landkreises Helmstedt |
1999–2004 | Sanierung der Oberburg und Erhöhung des Burgturmes |
2002 | Sanierung der Außenanlagen |
ab 2005 | Durchführung von Sanierungsarbeiten in der Unterburg |
Ansichten
Quellen und Literatur
Braunschweigische Landschaft e.V. (Hrsg.) [2007]: Kulturdenkmale im Landkreis Helmstedt, (o.O.) 2007 |
Friedrich, Verena [1997]: Burg Warberg, (o.O.) 1997 |
Müldner, Gundula, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [2001]: Die alte Burg Warberg im Elm, Landkreis Helmstedt, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 01/3, S. 130ff, Braubach/Rhein 2001 |
Schultz, Hans Adolf [1984]: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes, 4. Aufl., Braunschweig 1984 |
Steinmetz, Wolf-Dieter (Bearb.) [1997]: Das Braunschweiger Land. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 34, Stuttgart 1997 |
Weiß, Gerd (Bearb.) [1992]: Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |