Alternativname(n)
Alt-Warberg, Warburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Helmstedt |
| Ort: | 38378 Warberg |
| Lage: | eine Viertelstunde sw des Dorfes Warberg oberhalb des Güldensprings in dem Forstort „Alte Burgstelle" |
| Geographische Lage: | 52.170478°, 10.89989° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Hochmittelalterliche Turmhügelburg mit doppelten Grabensystem, vorgelagerter Vorwall, Wohnturm mit anschließenden Gebäuderest, ehemaliges Torhaus im Nordosten der Anlage
Erhalten: Mauerreste
Erhalten: Mauerreste
Maße
| Durchmesser der Hauptburg ca. 47 m |
| Breite des äußeren Grabens ca. 21 m |
| Breite des inneren Grabens ca. 15-20 m |
| Gebäuderest ca. 4,8 x 5,1 m |
| Torhaus ca. 7 x 9 m |
Wohnturm
| Der Wohnturm besaß eine Innenfläche von 49 qm. Mauerschale aus gleichmäßigen Lagen sorgfältig geschlagener Handquader. | |
| Form: | quadratisch |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Bezug zu anderen Objekten
| Vorgänger von Burg Warberg |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Warberg | als Erbauer |
|---|
Historie
| 11.Jh. | für die Herren von Warberg errichtet |
|---|---|
| Juni | 1200 in den Kämpfen zwischen Philipp von Schwaben und König Otto IV. zerstört durch den Magdeburg Erzbischof Ludolf von Kroppenstedt |
| 1962–1965 | Durchführung von Ausgrabungen unter Leitung von Dr. A. Schultz |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Arnhold, Elmar / Kotyrba, Sándor: Adelssitze im Braunschweiger Land, Braunschweig 2012 |
| Braun, Wolfgang / Sternal, Bernd: Burgen und Schlösser der Harzregion - Band 5, (o.O.) 2014, ISBN 9783734731198 |
| Müldner, Gundula, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die alte Burg Warberg im Elm, Landkreis Helmstedt, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 01/3, S. 130ff, Braubach/Rhein 2001 |
| Schwarz, Dr. Gesine: Die Rittersitze des alten Landes Braunschweig, (o.O.) 2008, ISBN 978-3-932313-27-1 |
| Steinmetz, Wolf-Dieter (Bearb.): Das Braunschweiger Land. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 34, Stuttgart 1997 |






