Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Oberösterreich |
| Bezirk: | Urfahr-Umgebung |
| Ort: | 4204 Reichenau im Mühlkreis |
| Adresse: | Schlossviertel |
| Lage: | auf einer Anhöhe sw des Ortes |
| Geographische Lage: | 48.453215°, 14.347156° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine Anlage einer Höhenburg mit Tor- und Turmtrakt, Hof, Erker und quadratischen, gotischen Stiegenturm im Norden
Erhalten: Forsthaus, Mauerreste
Erhalten: Forsthaus, Mauerreste
Kapelle
gotische Kapelle in der nö Ecke
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Waither von Marschalich/Marschalk | als Erbauer |
|---|---|
| Eberhard von Wallsee | 1359 Kauf von Hans von Reichenstein |
| Herren von Marschalich/Marschalk | 1379 |
| Herren von Wallsee | |
| Heinrich Wilhelm von Starhemberg | 1630 Kauf |
| Familie von Starhemberg |
Historie
| 1315 | erbaut |
|---|---|
| 16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| nach 1630 | Nutzung als Jagdschloss |
| 1750 | nach einem Brand Umbau zum Schloss |
| bis 1932 | bewohnt, anschließend Verfall der Anlage |
| nach 1950 | Durchführung von Sicherungsarbeiten |
| 1966 | Gründung eines Vereins zur Erhaltung der Burgruine |
| seit 2004 | Sanierungsarbeiten |
Quellen und Literatur
| Baumert, Herbert Erich / Grüll, Georg: Burgen und Schlösser in Oberösterreich - Mühlviertel und Linz, 3. Aufl., Wien 1988 |
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
| Neweklowsky, Walter: Burgensterben. Über den Verfall unserer Burgen, in: Oberösterreichische Heimatblätter, Jahrgang 19, Heft 3/4, (o.O.) 1965 |
| Schöndorfer, Ilse: Burgen und Schlösser in Oberösterreich, St. Pölten 2001, ISBN 978-3853261897 |

