Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis | Cham | |
Ort | 93466 Chamerau-Haidstein | |
Lage: | auf dem Haidstein im Bereich der heutigen Kapelle | |
Geographische Lage: | 49.215701°, 12.806759° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Anlage mit Bergfried, Palas, innerer und äußerer L-förmiger Vorburg im NO der Anlage, Ringmauer der inneren Vorburg mit zwei Rundtürmen
Die Herren von Haidstein waren Ministerialen der Markgrafen von Cham und Vohburg
Erhalten: nichts
Die Herren von Haidstein waren Ministerialen der Markgrafen von Cham und Vohburg
Erhalten: nichts
Kapelle
Die Burgkapelle wird 1366 erstmals erwähnt. 1656/1657 Neubau einer Kapelle, um 1718/19 erweitert. |
Maße
Hauptburg ca. 55 x 20 m |
innere Vorburg ca. 49 x 10 m |
äußere Vorburg ca. 80 x 14/19 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Hatto von Haitstein | als Erbauer |
---|---|
Herren von Haidstein | |
Herren von Chamerau | |
Nothafft von Runding | 1468 |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
um 1200 | erwähnt |
1467/68 | auf Befehl Herzog Albrechts IV. wegen angeblicher Raubzüge zerstört |
1568 | von Apian als Ruine bezeichnet |
Quellen und Literatur
Pfistermeister, Ursula [1979]: Burgen der Oberpfalz, 3. Aufl., Regensburg 1979 |